Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Aussagefähigkeit analytischer Befunde beim Nachweis von Cryptosporidien und Giardien in Wasser
Zur Verbesserung der Aussagefähigkeit analytischer Bestimmungen von Giardien und Cryptosporidien wurden Fehlereinflüsse bei der Bestimmung von Giardien und Cryptosporidien in Wasser ermittelt und in ein statistisches Modell integriert. Statistisch erfaßbare Fehlereinflüsse sind die Probenahme, die Probenaufbereitung und die Streuung bei der Wiederfindung der Zysten und Oozysten. Die Fehlereinflüsse werden durch eine Kombination von Poisson-, Beta- und Binomialverteilung erfaßt. Daraus läßt sich auf der Basis systematischer Versuche zur Wiederfindungsrate eine Aussage ableiten über den Erwartungswert und den Vertrauensbereich der Konzentrationen von Zysten und Oozysten in einem bestimmten Wasserkörper, aus dem eine repräsentative Wasserprobe entnommen und mikroskopisch oder mit Flow-Cytometrie analysiert wurde. Bei der statistischen Auswertung von insgesamt 11 publizierten Nachweisverfahren, die auf verschiedenen Anreicherungsschritten beruhen, wurden Nachweisgrenzen für Trinkwässer erreicht, die etwa 4 Zehnerpotenzen über den derzeit diskutierten Grenzwerten liegen. Eine Senkung der Nachweisgrenze für die Bestimmung von Giardia und Cryptosporidium kann erreicht werden durch eine methodische Verbesserung der Nachweisverfahren, durch größere Probevolumina, oder durch Einteilung der zu analysierenden Wässer in Typenklassen zur Verringerung der Streuung der Wiederfindungsrate.
Zur Aussagefähigkeit analytischer Befunde beim Nachweis von Cryptosporidien und Giardien in Wasser
Zur Verbesserung der Aussagefähigkeit analytischer Bestimmungen von Giardien und Cryptosporidien wurden Fehlereinflüsse bei der Bestimmung von Giardien und Cryptosporidien in Wasser ermittelt und in ein statistisches Modell integriert. Statistisch erfaßbare Fehlereinflüsse sind die Probenahme, die Probenaufbereitung und die Streuung bei der Wiederfindung der Zysten und Oozysten. Die Fehlereinflüsse werden durch eine Kombination von Poisson-, Beta- und Binomialverteilung erfaßt. Daraus läßt sich auf der Basis systematischer Versuche zur Wiederfindungsrate eine Aussage ableiten über den Erwartungswert und den Vertrauensbereich der Konzentrationen von Zysten und Oozysten in einem bestimmten Wasserkörper, aus dem eine repräsentative Wasserprobe entnommen und mikroskopisch oder mit Flow-Cytometrie analysiert wurde. Bei der statistischen Auswertung von insgesamt 11 publizierten Nachweisverfahren, die auf verschiedenen Anreicherungsschritten beruhen, wurden Nachweisgrenzen für Trinkwässer erreicht, die etwa 4 Zehnerpotenzen über den derzeit diskutierten Grenzwerten liegen. Eine Senkung der Nachweisgrenze für die Bestimmung von Giardia und Cryptosporidium kann erreicht werden durch eine methodische Verbesserung der Nachweisverfahren, durch größere Probevolumina, oder durch Einteilung der zu analysierenden Wässer in Typenklassen zur Verringerung der Streuung der Wiederfindungsrate.
Zur Aussagefähigkeit analytischer Befunde beim Nachweis von Cryptosporidien und Giardien in Wasser
The evidence of analytical results of the detection of Cryptosporidium and Giardia in water
Gimbel, R. (Autor:in) / Nahrstedt, A. (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 137 ; 101-104
1996
4 Seiten, 2 Bilder, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Zur Aussagefähgikeit analytischer Befunde beim Nachweis von Cryptosporidien und Giardien in Wasser
Online Contents | 1996
|Aussagefähigkeit von Sauerstoffhaushaltsrechnungen
TIBKAT | 1978
|Analytischer Nachweis von Haftmittelzusätzen in Bitumen : Forschungsauftr. Nr. 33/77
UB Braunschweig | 1981
|