Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Beschaffungsverhalten von Unternehmen der Baubranche
In der an der FH Aalen durchgeführten Studie werden die Erwartungen, Interessen und Wünsche der Bauunternehmer bei der Beschaffung von Baumaschinen jenen von Herstellern und Händlern beim Verkauf gegenübergestellt. Bei der Kaufentscheidung sind meistens mehrere Personen beteiligt, die in fünf Gruppen eingeordnet werden können: Verwender, Einkäufer, Beeinflusser, Entscheider, Informationsselektierer. Die Zusammenhänge der Beteiligten am Kaufentscheidungsprozeß veranschaulicht eine Grafik. Der Kaufentscheidungsprozeß in Bauunternehmen kann in Akquisitions-, Voranfrage-, Angebotserstellungs-, Verhandlungs-, Abschluß-, Abwicklungs-, Schulungs- und Gewährleistungsphase unterschieden werden. In einem Marketingseminar wurden ca. 100 süddeutsche Bauunternehmen zu bestimmten Einflußfaktoren (technische Aspekte, Informationsquellen, Serviceleistung, Elektronik) beim Kauf eines Baggers befragt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß es wichtige und weniger wichtige Faktoren für das Beschaffungsverhalten gibt. So sollten sich die Hersteller bei den technischen Merkmalen auf die Hubkraft, die Löffelkräfte, den Kraftstoffverbrauch und die Hydraulikpumpen konzentrieren, um hier neue Akzente setzen zu können. Ihre Marketingaktivitäten sollten sie gezielt auf Fachmessen und auf die Durchführung von Anbieterveranstaltungen ausrichten. Ebenso ist auf gut geschulte Verkäufer zu achten.
Beschaffungsverhalten von Unternehmen der Baubranche
In der an der FH Aalen durchgeführten Studie werden die Erwartungen, Interessen und Wünsche der Bauunternehmer bei der Beschaffung von Baumaschinen jenen von Herstellern und Händlern beim Verkauf gegenübergestellt. Bei der Kaufentscheidung sind meistens mehrere Personen beteiligt, die in fünf Gruppen eingeordnet werden können: Verwender, Einkäufer, Beeinflusser, Entscheider, Informationsselektierer. Die Zusammenhänge der Beteiligten am Kaufentscheidungsprozeß veranschaulicht eine Grafik. Der Kaufentscheidungsprozeß in Bauunternehmen kann in Akquisitions-, Voranfrage-, Angebotserstellungs-, Verhandlungs-, Abschluß-, Abwicklungs-, Schulungs- und Gewährleistungsphase unterschieden werden. In einem Marketingseminar wurden ca. 100 süddeutsche Bauunternehmen zu bestimmten Einflußfaktoren (technische Aspekte, Informationsquellen, Serviceleistung, Elektronik) beim Kauf eines Baggers befragt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß es wichtige und weniger wichtige Faktoren für das Beschaffungsverhalten gibt. So sollten sich die Hersteller bei den technischen Merkmalen auf die Hubkraft, die Löffelkräfte, den Kraftstoffverbrauch und die Hydraulikpumpen konzentrieren, um hier neue Akzente setzen zu können. Ihre Marketingaktivitäten sollten sie gezielt auf Fachmessen und auf die Durchführung von Anbieterveranstaltungen ausrichten. Ebenso ist auf gut geschulte Verkäufer zu achten.
Beschaffungsverhalten von Unternehmen der Baubranche
Maurer, H. (Autor:in) / Kraca, M. (Autor:in)
Baumaschine und Bautechnik - BMT ; 43 ; 15-17
1996
3 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Online Contents | 2011
Baugewerbe : Fachmedium der Baubranche
UB Braunschweig | Probenr. 1917 - 1918; 1.1919 - 27.1945,3; 28.1948,1(Juli)-3; 56.1976,11/12(Juni) - 69.1989; [70.]1990 - [76.]1996; 77.1997 -
|Baugewerbe : Fachmedium der Baubranche
TIBKAT | Probenr. 1917 - 1918; 1.1919 - 27.1945,3; 28.1948,1(Juli)-3; 56.1976,11/12(Juni) - 69.1989; [70.]1990 - [76.]1996; 77.1997 -
|Kundenzufriedenheit in der Baubranche
Springer Verlag | 2019
|Online Contents | 2019