Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Fassade und Lüftung am Beispiel 'Wasserbetriebstützpunkt Ost'
Als Folge der Entwicklung zum Niedrigenergiehaus, auch für Bürogebäude, trägt der Lüftungswärmeverlust zunehmend erheblicher zum Jahresenergiebedarf bei. Da mechanische Belüftung und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung hinsichtlich Raumbedarf und Investition aufwendig ist, wurde im Beispiel-Gebäude die mechanische Entlüftung mit definierter Luftnachströmung gewählt. Dabei ist Wärmerückgewinnung schwierig zu realisieren. Hier soll die Zuluft in den Fassadenelementen vorgewärmt werden. Es wurden 4 Varianten untersucht: 1. Innenliegender Luftkanal, Wärmeschutzverglasung (WSG) vom Raum zum Luftkanal und vom Luftkanal nach außen; 2. innenliegender Luftkanal, transluzente Wärmedämmung (TWD) vom Raum zum Luftkanal, WSG vom Luftkanal nach außen; 3. außenliegender Luftkanal in 4 Untervarianten; 4. Glasrohr mit innenliegendem Absorber frei vor der Fassade, Fassade mit WSG. Die Minderung der Lüftungswärmeverluste durch die verschiedenen Fassadenelement-Varianten wird in Graphiken gegenübergestellt. Außenliegender Luftkanal, WSG innen und Einfachverglasung (EG) außen bringen für das Gebäude eine errechnete Energieeinsparung von 5500 kWh/a. Im Sommer kann das Gebäude mit nächlich einströmender Luft gekühlt werden. Weitere Hinweise zur Planung derartiger luftführender Fassaden werden gegeben zum Brandschutz (Brandüberschlag oder Rauchüberschlag durch die Fassadenelemente verhindern), Verschattung (um Überhitzung im Sommer zu vermeiden), Lärmschutz (Schallreflexionen vermeiden).
Fassade und Lüftung am Beispiel 'Wasserbetriebstützpunkt Ost'
Als Folge der Entwicklung zum Niedrigenergiehaus, auch für Bürogebäude, trägt der Lüftungswärmeverlust zunehmend erheblicher zum Jahresenergiebedarf bei. Da mechanische Belüftung und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung hinsichtlich Raumbedarf und Investition aufwendig ist, wurde im Beispiel-Gebäude die mechanische Entlüftung mit definierter Luftnachströmung gewählt. Dabei ist Wärmerückgewinnung schwierig zu realisieren. Hier soll die Zuluft in den Fassadenelementen vorgewärmt werden. Es wurden 4 Varianten untersucht: 1. Innenliegender Luftkanal, Wärmeschutzverglasung (WSG) vom Raum zum Luftkanal und vom Luftkanal nach außen; 2. innenliegender Luftkanal, transluzente Wärmedämmung (TWD) vom Raum zum Luftkanal, WSG vom Luftkanal nach außen; 3. außenliegender Luftkanal in 4 Untervarianten; 4. Glasrohr mit innenliegendem Absorber frei vor der Fassade, Fassade mit WSG. Die Minderung der Lüftungswärmeverluste durch die verschiedenen Fassadenelement-Varianten wird in Graphiken gegenübergestellt. Außenliegender Luftkanal, WSG innen und Einfachverglasung (EG) außen bringen für das Gebäude eine errechnete Energieeinsparung von 5500 kWh/a. Im Sommer kann das Gebäude mit nächlich einströmender Luft gekühlt werden. Weitere Hinweise zur Planung derartiger luftführender Fassaden werden gegeben zum Brandschutz (Brandüberschlag oder Rauchüberschlag durch die Fassadenelemente verhindern), Verschattung (um Überhitzung im Sommer zu vermeiden), Lärmschutz (Schallreflexionen vermeiden).
Fassade und Lüftung am Beispiel 'Wasserbetriebstützpunkt Ost'
Többen, M. (Autor:in)
Technik am Bau ; 27 ; 35-39
1996
5 Seiten, 12 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Online Contents | 1996
|Sonderteil Lüftung + Brandschutz - Energetisch sanieren trotz denkmalgeschützter Fassade
Online Contents | 2012
|Natürliche Lüftung - Unterstützende Lüftung
Online Contents | 1982
|Lüftung: Lüftung im Passivhaus
Online Contents | 2011
Lüftung: Lüftung im Sicherheitstreppenraum
Online Contents | 2014