Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Länder sind sehr dafür. Regenwasser I. Technische Normen angemahnt - Hygiene unproblematisch
Grundwasser für hygienisch einwandfreies Trinkwasser ist in vielen Regionen knapp. Das macht Maßnahmen zur Schonung der Wasserressourcen für Länder und Gemeinden erforderlich. Dazu gehört die Verwendung von Grauwasser und Regenwasser in Gewerbe und Haushalt. Die Bundesgesundheitsbehörde hat den Widerstand gegen Grauwassernutzung eingestellt, nachdem bei den inzwischen 150000 Anlagen zur Grauwassernutzung noch kein Krankheitsfall aufgetreten ist. Der offene Auslauf als Schnittstelle vom Trinkwassernetz zum Grauwasser, und das regelmäßige Durchspülen von Betriebswassernetzen haben die Keimausbreitung verhindert, das Sammeln in dunklen Zisternen verhindert Algenwuchs. Auf Grundwasserabgaben in einigen Bundesländern wird hingewiesen, sie wurden inzwischen vom Bundesverfassungsgericht gutgeheißen. In Hessen wurden aus den Grundwasserabgaben 1400 Grauwasserprojekte und Maßnahmen zum Trinkwassersparen gefördert (25 % Regenwassernetze für WC und Garten, 25 % gewerbliche Autowaschanlagen, Prozeßkühlung und gewerbliche Bewässerung). Durch die Regenwassernutzung und Grauwassernutzung können nach bisherigen Erfahrungen der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (FBR) 60 Liter Trinkwasser je Tag und Person eingespart werden. Das Bundesland Hessen erarbeitet Richtwerte für die Kosten von Grauwasseranlagen und setzt damit zugleich technische Mindeststandards. Von der TU Berlin, Fachgebiet Umweltmikrobiologie und technische Hygiene, wurden Standards für hygienisch mikrobiologisch einwandfreies Zisternenwasser definiert. Harmonisierung der kommunalen Vorschriften oder Behinderungen, und Normen für Regenwasseranlagen, werden vom Autor angemahnt.
Die Länder sind sehr dafür. Regenwasser I. Technische Normen angemahnt - Hygiene unproblematisch
Grundwasser für hygienisch einwandfreies Trinkwasser ist in vielen Regionen knapp. Das macht Maßnahmen zur Schonung der Wasserressourcen für Länder und Gemeinden erforderlich. Dazu gehört die Verwendung von Grauwasser und Regenwasser in Gewerbe und Haushalt. Die Bundesgesundheitsbehörde hat den Widerstand gegen Grauwassernutzung eingestellt, nachdem bei den inzwischen 150000 Anlagen zur Grauwassernutzung noch kein Krankheitsfall aufgetreten ist. Der offene Auslauf als Schnittstelle vom Trinkwassernetz zum Grauwasser, und das regelmäßige Durchspülen von Betriebswassernetzen haben die Keimausbreitung verhindert, das Sammeln in dunklen Zisternen verhindert Algenwuchs. Auf Grundwasserabgaben in einigen Bundesländern wird hingewiesen, sie wurden inzwischen vom Bundesverfassungsgericht gutgeheißen. In Hessen wurden aus den Grundwasserabgaben 1400 Grauwasserprojekte und Maßnahmen zum Trinkwassersparen gefördert (25 % Regenwassernetze für WC und Garten, 25 % gewerbliche Autowaschanlagen, Prozeßkühlung und gewerbliche Bewässerung). Durch die Regenwassernutzung und Grauwassernutzung können nach bisherigen Erfahrungen der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (FBR) 60 Liter Trinkwasser je Tag und Person eingespart werden. Das Bundesland Hessen erarbeitet Richtwerte für die Kosten von Grauwasseranlagen und setzt damit zugleich technische Mindeststandards. Von der TU Berlin, Fachgebiet Umweltmikrobiologie und technische Hygiene, wurden Standards für hygienisch mikrobiologisch einwandfreies Zisternenwasser definiert. Harmonisierung der kommunalen Vorschriften oder Behinderungen, und Normen für Regenwasseranlagen, werden vom Autor angemahnt.
Die Länder sind sehr dafür. Regenwasser I. Technische Normen angemahnt - Hygiene unproblematisch
Genath, B. (Autor:in)
Sanitär- und Heizungstechnik ; 61 ; 61-64
1996
4 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Regen , Brauchwasser , Umweltschutz , Wasserwerk , Wasserversorgung , Trinkwasser , Einsparung , Mikrobiologie , Hygiene , Sanitärtechnik , Sanitärinstallation , Waschmaschine , Autowaschanlage , Kreislauf , Vorschrift , Stadt , Förderprogramm , Subvention , Deutschland , Zisterne , Gesetz (Recht)
Regenwasser I - Technische Normen angemahnt
Online Contents | 1996
Wiley | 1998
Regenwasser - Wirtschaftlichkeit contra Hygiene?
Online Contents | 2009
Regenwasser - Wirtschaftlichkeit contra Hygiene?
Online Contents | 2013
Besserer Hochwasserschutz angemahnt
British Library Online Contents | 2013