Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Lastannahmen für den Brückenbau gemäß Eurocode 1
Im Vorentwurf zum Eurocode 2, Teil 1, ist mit dem ENV 1991-3 'Verkehrslasten für Brücken' eine Bemessungsgrundlage vorgegeben, die verschiedene, auf wahrscheinlichkeitstheoretischer Basis erarbeitete, Lastannahmen für Brücken enthält. Diese Vorgaben werden über Nationale Anwendungsdokumente in Deutschland vereinfacht werden. Schwerpunkte sind dabei die Anordnung der Doppelachsen, der Einsatz von Sonderfahrzeugen und die Anwendung von Lastmodellen für Ermüdungsberechnungen. Einführend werden Zielsetzung und Umfang der derzeit vorhandenen neun Europäischen Vornormen beschrieben und die zum Eurocode 1 gehörenden Lastannahmen für Brücken vorgestellt. Der Teil 3 teilt sich in die Abschnitte Allgemeines, Einteilung der Einwirkungen, Bemessungssituationen, Einwirkungen aus dem motorisierten Straßenverkehr, dem Fußgängerverkehr und dem Fahrradverkehr sowie dem Eisenbahnverkehr. Für die verschiedenen Einwirkungen gelten bestimmte Lastmodelle, die im einzelnen beschrieben werden. Hier wird besonders auf die fünf neuen Ermüdungslastmodelle eingegangen, von denen mindestens zwei keinen Eingang in die Nationale Anwendungsrichtlinie finden werden.
Lastannahmen für den Brückenbau gemäß Eurocode 1
Im Vorentwurf zum Eurocode 2, Teil 1, ist mit dem ENV 1991-3 'Verkehrslasten für Brücken' eine Bemessungsgrundlage vorgegeben, die verschiedene, auf wahrscheinlichkeitstheoretischer Basis erarbeitete, Lastannahmen für Brücken enthält. Diese Vorgaben werden über Nationale Anwendungsdokumente in Deutschland vereinfacht werden. Schwerpunkte sind dabei die Anordnung der Doppelachsen, der Einsatz von Sonderfahrzeugen und die Anwendung von Lastmodellen für Ermüdungsberechnungen. Einführend werden Zielsetzung und Umfang der derzeit vorhandenen neun Europäischen Vornormen beschrieben und die zum Eurocode 1 gehörenden Lastannahmen für Brücken vorgestellt. Der Teil 3 teilt sich in die Abschnitte Allgemeines, Einteilung der Einwirkungen, Bemessungssituationen, Einwirkungen aus dem motorisierten Straßenverkehr, dem Fußgängerverkehr und dem Fahrradverkehr sowie dem Eisenbahnverkehr. Für die verschiedenen Einwirkungen gelten bestimmte Lastmodelle, die im einzelnen beschrieben werden. Hier wird besonders auf die fünf neuen Ermüdungslastmodelle eingegangen, von denen mindestens zwei keinen Eingang in die Nationale Anwendungsrichtlinie finden werden.
Lastannahmen für den Brückenbau gemäß Eurocode 1
Load assumptions for the engineering of bridges according to Eurocode 1
Großmann, F. (Autor:in)
Der Prüfingenieur ; 24-33
1996
10 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Statik im Dachgeschoss nach Eurocode : Lastannahmen, Schnittgrößen, Bemessung
UB Braunschweig | 2018
|British Library Online Contents | 2016
|