Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Probabilistisch abgesicherter Ermüdungsfestigkeitsnachweis für bestehende Straßenbrücken
Vorgestellt wird ein entwickeltes mehrstufiges Verfahren zur Beurteilung der Restnutzungsdauer stählerner Brücken unter Verwendung des (herkömmlichen) Wöhlerlinienkonzeptes sowie des bruchmechanischen Konzeptes. Seine Anwendung auf bestehende Straßenbrücken wird beschrieben. Der sicherheitstheoretische Hintergrund des Konzeptes, der für die Festlegung von Teilsicherheitsfaktoren und Bemessungswerten notwendig ist, wird dargestellt. An zwei Beispielen wird die direkte probabilistische Restnutzungsdauer anhand des zeilichen Verlaufes des Sicherheitsindex beta demonstriert. Bei den Beispielen handelt es sich um eine neue Verbundbrücke und eine ältere genietete Stahlbrücke.
Probabilistisch abgesicherter Ermüdungsfestigkeitsnachweis für bestehende Straßenbrücken
Vorgestellt wird ein entwickeltes mehrstufiges Verfahren zur Beurteilung der Restnutzungsdauer stählerner Brücken unter Verwendung des (herkömmlichen) Wöhlerlinienkonzeptes sowie des bruchmechanischen Konzeptes. Seine Anwendung auf bestehende Straßenbrücken wird beschrieben. Der sicherheitstheoretische Hintergrund des Konzeptes, der für die Festlegung von Teilsicherheitsfaktoren und Bemessungswerten notwendig ist, wird dargestellt. An zwei Beispielen wird die direkte probabilistische Restnutzungsdauer anhand des zeilichen Verlaufes des Sicherheitsindex beta demonstriert. Bei den Beispielen handelt es sich um eine neue Verbundbrücke und eine ältere genietete Stahlbrücke.
Probabilistisch abgesicherter Ermüdungsfestigkeitsnachweis für bestehende Straßenbrücken
Probabilistic based evaluation of fatigue safety of existing highway bridges
Geißler, K. ( Autor:in ) / Graße, W. ( Autor:in )
Stahlbau ; 65 ; 437-444
1996
8 Seiten, 8 Bilder, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Probabilistisch abgesicherter Ermüdungsfestigkeitsnachweis für bestehende Strassenbrücken
Online Contents | 1996
|HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2012
|British Library Online Contents | 2012
|