Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stahlfaserbeton für tiefe Baugruben im Grundwasser. Unterwasserbetonsohlen am Potzdamer Platz, Berlin
Im Bereich des Potzdamer Platzes in Berlin werden auf einem Gelände von etwa 70000 m2 Hochbauten errichtet. Eine besondere Herausforderung stellt die Gründung dieser Bauten dar. Die Baugrube mit einer Tiefe von 18 m, ragt hierbei weit unter den Grundwasserspiegel. Dieser liegt im Baubereich bei 3 bis 4 m. Weiterhin ist zu beachten, daß der Grundwasserhaushalt praktisch nicht gestört werden darf. Aus diesem Grund wird die Baugrube durch rückverankerte Unterwasserbetonsohlen gegen das Eindringen von Wasser gesichert. Neben einer kurzen Beschreibung der Baugrubenkonstruktion, wird über Versuche zur Herstellung und Genehmigung von Unterwasserbetonsohlen aus Stahlfaserbeteon mit derartigen Abmessungen berichtet. Diese Versuche fanden im Labor und als großtechnische Versuche zur Verfahrenstechnik auf der Baustelle statt. Weiterhin enthält der Beitrag Angaben zum begleitenden Meßprogramm sowie zu Maßnahmen zum Lenzen der Baugrube. Für die Baugrube mit einer Gesamtfläche von 20000 m2 wird weltweit erstmalig Stahlfaserbeton eingesetzt. Die Grubensohle muß hierbei einem Wasserdruck von 150 bis 180 kN/m2 standhalten. Das Bauwerk wurde im Juni 1996 dem Bauherrn übergeben. Die Qualität wird dadurch demonstriert, daß die festgelegte Restwassermenge von 1,5 l/sec je 1000 m2 deutlich unterschritten wurde.
Stahlfaserbeton für tiefe Baugruben im Grundwasser. Unterwasserbetonsohlen am Potzdamer Platz, Berlin
Im Bereich des Potzdamer Platzes in Berlin werden auf einem Gelände von etwa 70000 m2 Hochbauten errichtet. Eine besondere Herausforderung stellt die Gründung dieser Bauten dar. Die Baugrube mit einer Tiefe von 18 m, ragt hierbei weit unter den Grundwasserspiegel. Dieser liegt im Baubereich bei 3 bis 4 m. Weiterhin ist zu beachten, daß der Grundwasserhaushalt praktisch nicht gestört werden darf. Aus diesem Grund wird die Baugrube durch rückverankerte Unterwasserbetonsohlen gegen das Eindringen von Wasser gesichert. Neben einer kurzen Beschreibung der Baugrubenkonstruktion, wird über Versuche zur Herstellung und Genehmigung von Unterwasserbetonsohlen aus Stahlfaserbeteon mit derartigen Abmessungen berichtet. Diese Versuche fanden im Labor und als großtechnische Versuche zur Verfahrenstechnik auf der Baustelle statt. Weiterhin enthält der Beitrag Angaben zum begleitenden Meßprogramm sowie zu Maßnahmen zum Lenzen der Baugrube. Für die Baugrube mit einer Gesamtfläche von 20000 m2 wird weltweit erstmalig Stahlfaserbeton eingesetzt. Die Grubensohle muß hierbei einem Wasserdruck von 150 bis 180 kN/m2 standhalten. Das Bauwerk wurde im Juni 1996 dem Bauherrn übergeben. Die Qualität wird dadurch demonstriert, daß die festgelegte Restwassermenge von 1,5 l/sec je 1000 m2 deutlich unterschritten wurde.
Stahlfaserbeton für tiefe Baugruben im Grundwasser. Unterwasserbetonsohlen am Potzdamer Platz, Berlin
Steel fibre concrete for deep building pits in ground-water
Falkner, H. (Autor:in) / Henke, V. (Autor:in) / Hinke, U. (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 72 ; 47-52
1997
6 Seiten, 14 Bilder, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Spezialkonstruktionen und -verfahren fuer grosse, tiefe Baugruben im Grundwasser
British Library Conference Proceedings | 1996
|Wiley | 1999
Wiley | 1999