Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Field measurement of sound transmission loss of masonry constructions by acoustic intensimetry
Schallfeldmessungen von hochisolierten Gebäudefassaden sind wegen der Flanken-Schallübertragung und des schlechten Signal-Rausch-Verhältnisses sehr problematisch. Die hierzu vorgeschlagene Standard-Meßmethode 'ISO 140/5' erfordert als Schallquelle externe Lautsprecher oder Nahverkehr und wird üblicherweise für leichtisolierte Fassaden wie Verglasungen angewendet. Die Methode eignet sich deshalb nur bedingt für hochisolierte Mauern oder Betonwände wie sie im vorliegenden Beitrag aus theoretischer und praktischer Sicht untersucht werden. Vorgeschlagen wird als Alternative eine Schallintensitätsmeßmethode, mit der die Flankenübertragung direkt gemessen werden kann. Bei der hier untersuchten Hochisolationsfassade handelt es sich um eine Steinmauer-Trennwand, die in GB speziell für einstöckige Gebäuden eingesetzt wird. Beschreibung der Bauweise. Die Wand besteht aus zwei Seitenplatten (typische Abstand 0,35 m), die in regelmäßigen Abständen von 1,25 m durch Vertikalrippenelemente miteinander verbunden sind, wodurch Hohlräume gebildet werden. Diese Konstruktion ist eine populäre Alternative zu den üblichen Stahl- und Betonrahmensystemen und wird in zunehmendem Maße für Sportzentren oder Fabrikgebäude eingesetzt. Vorteile: einfache Bauweise und niedrige Kosten, da nur eine Materialstruktur verwendet werden muß. Nachteil: bisher gibt es noch keine zuverlässigen Untersuchungen zu den akustischen Eigenschaften. Deshalb sind Untersuchungen vorgeschlagen und auch durchgeführt worden, die beschrieben werden. Durchführung von 'In-Situ'-Messungen von vollmaßstäblichen Trennwänden wie sie für Sporthallen verwendet werden. Beschreibung von Modell- und Feldmessungen sowie von Versuchsanordnung und der zugrunde liegenden theoretischen Randbedingungen. Eingegangen wird auf Meßprobleme wie Reaktivitäts-Indizes, Signalrauschverhältnis, offene und geschlossene Scanningverfahren sowie auf Hintergrundeffekte. Grafische Darstellung der Durchgangsverluste als Funktion der Frequenz.
Field measurement of sound transmission loss of masonry constructions by acoustic intensimetry
Schallfeldmessungen von hochisolierten Gebäudefassaden sind wegen der Flanken-Schallübertragung und des schlechten Signal-Rausch-Verhältnisses sehr problematisch. Die hierzu vorgeschlagene Standard-Meßmethode 'ISO 140/5' erfordert als Schallquelle externe Lautsprecher oder Nahverkehr und wird üblicherweise für leichtisolierte Fassaden wie Verglasungen angewendet. Die Methode eignet sich deshalb nur bedingt für hochisolierte Mauern oder Betonwände wie sie im vorliegenden Beitrag aus theoretischer und praktischer Sicht untersucht werden. Vorgeschlagen wird als Alternative eine Schallintensitätsmeßmethode, mit der die Flankenübertragung direkt gemessen werden kann. Bei der hier untersuchten Hochisolationsfassade handelt es sich um eine Steinmauer-Trennwand, die in GB speziell für einstöckige Gebäuden eingesetzt wird. Beschreibung der Bauweise. Die Wand besteht aus zwei Seitenplatten (typische Abstand 0,35 m), die in regelmäßigen Abständen von 1,25 m durch Vertikalrippenelemente miteinander verbunden sind, wodurch Hohlräume gebildet werden. Diese Konstruktion ist eine populäre Alternative zu den üblichen Stahl- und Betonrahmensystemen und wird in zunehmendem Maße für Sportzentren oder Fabrikgebäude eingesetzt. Vorteile: einfache Bauweise und niedrige Kosten, da nur eine Materialstruktur verwendet werden muß. Nachteil: bisher gibt es noch keine zuverlässigen Untersuchungen zu den akustischen Eigenschaften. Deshalb sind Untersuchungen vorgeschlagen und auch durchgeführt worden, die beschrieben werden. Durchführung von 'In-Situ'-Messungen von vollmaßstäblichen Trennwänden wie sie für Sporthallen verwendet werden. Beschreibung von Modell- und Feldmessungen sowie von Versuchsanordnung und der zugrunde liegenden theoretischen Randbedingungen. Eingegangen wird auf Meßprobleme wie Reaktivitäts-Indizes, Signalrauschverhältnis, offene und geschlossene Scanningverfahren sowie auf Hintergrundeffekte. Grafische Darstellung der Durchgangsverluste als Funktion der Frequenz.
Field measurement of sound transmission loss of masonry constructions by acoustic intensimetry
Feldmessung des Schalldurchgangsverlustes von Steinmauerwerk mit einem akustischen Intensitätsverfahren
Sullivan, R.D. (Autor:in) / Gibbs, B.M. (Autor:in)
Applied Acoustics ; 49 ; 249-262
1996
14 Seiten, 11 Bilder, 13 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Sound transmission loss of some building constructions
Engineering Index Backfile | 1959
|Sound transmission loss characteristics of three layer composite wall constructions
DSpace@MIT | 1975
|Statics of historic masonry constructions
TIBKAT | 2017
|Statics of historic masonry constructions
TIBKAT | 2013
|Transmission of sound by masonry partitions
Engineering Index Backfile | 1923
|