Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Processed pulverized fuel ash for high-performance concrete
Durch Forschung, Qualitätskontrolle und Marketing wurde der Einsatz von pulverisierter Flugasche in den Niederlanden in der Bauindustrie gesteigert. 62 % der Flugasche wird für Zement, 20 % für Leichtgewichtaggregate, 8 % als Füllmaterial in Asphalt und 5 % in Beton eingesetzt. Durch den Einsatz von Niedrig-NO(X)-Brennern in Kraftwerken, wird die Flugasche gröber und hat einen etwas höheren Kohlenstoffanteil. Die Flugasche wird durch Mahlen und Separierung (Sieben oder Windsichtung) der groben Fraktion verbessert. Aus Portlandzement und feiner Flugasche wurden Betonproben hergestellt und nach 7 und 28 Tagen die Druckfestigkeit bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, daß durch die Feinkörnigkeit die Festigkeit verbessert wird. Durch Windsichtung kann Flugasche sehr gut in verschiedene Korngrößen klassiert werden. Hochbeanspruchbarer Beton wird immer mehr eingesetzt. Dieser Beton benötigt eine große Homogenität. Dazu muß das Zuschlagmaterial extrem feinkörnig sein. Im Versuch wurde Flugasche zu 1 Mikrometer großen Partikeln aufbereitet. Die Feinfraktion wurde durch Windsichtung klassiert und die ultrafeine Flugasche durch Mahlen erhalten. Durch das Mahlen änderte sich die Kornform von rund zu angular. Aus Portlandzement und je 5, 10 und 15 % feinem Zuschlagstoff (Silikat, Flugasche, eine Mischung aus beiden) sowie eine Referenzprobe ohne, wurden Betonproben hergestellt. Durch den feinen Zuschlagstoff wurde eine höhere Festigkeit und Beständigkeit erreicht. Die Temperatur steigt schneller an durch die Entwicklung von Hydratation. Ultrafeine Flugasche gibt ähnliche Ergebnisse wie mit Mikrosilikat. Nach 7 Tagen sind die Unterschiede bei den Ergebnissen zwischen den Zuschlagstoffen und verschiedenen Mengen gering. Nach 28 Tagen zeigte sich, daß die windgesichtete Flugasche-Fraktion weniger effektiv war. Die Untersuchungen der Probe mit ultrafeiner Flugasche ergaben eine sehr geringe Permeabilität. Durch gemahlene ultrafeine Flugasche wird eine höhere Festigkeit erreicht, als durch die Flugasche aus der Windsichtung. Die Verarbeitbarkeit des Betons mit ultrafeiner Flugasche ist sehr gut. Eine Pilotproduktion für hochbeanspruchbarem Beton mit ultrafeiner Flugasche wurde installiert. Der Preis dafür ist ähnlich wie Beton mit Mikrosilikat. Es ist ein guter Ersatz für Mikrosilikat und steht in großen Mengen zur Verfügung
Processed pulverized fuel ash for high-performance concrete
Durch Forschung, Qualitätskontrolle und Marketing wurde der Einsatz von pulverisierter Flugasche in den Niederlanden in der Bauindustrie gesteigert. 62 % der Flugasche wird für Zement, 20 % für Leichtgewichtaggregate, 8 % als Füllmaterial in Asphalt und 5 % in Beton eingesetzt. Durch den Einsatz von Niedrig-NO(X)-Brennern in Kraftwerken, wird die Flugasche gröber und hat einen etwas höheren Kohlenstoffanteil. Die Flugasche wird durch Mahlen und Separierung (Sieben oder Windsichtung) der groben Fraktion verbessert. Aus Portlandzement und feiner Flugasche wurden Betonproben hergestellt und nach 7 und 28 Tagen die Druckfestigkeit bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, daß durch die Feinkörnigkeit die Festigkeit verbessert wird. Durch Windsichtung kann Flugasche sehr gut in verschiedene Korngrößen klassiert werden. Hochbeanspruchbarer Beton wird immer mehr eingesetzt. Dieser Beton benötigt eine große Homogenität. Dazu muß das Zuschlagmaterial extrem feinkörnig sein. Im Versuch wurde Flugasche zu 1 Mikrometer großen Partikeln aufbereitet. Die Feinfraktion wurde durch Windsichtung klassiert und die ultrafeine Flugasche durch Mahlen erhalten. Durch das Mahlen änderte sich die Kornform von rund zu angular. Aus Portlandzement und je 5, 10 und 15 % feinem Zuschlagstoff (Silikat, Flugasche, eine Mischung aus beiden) sowie eine Referenzprobe ohne, wurden Betonproben hergestellt. Durch den feinen Zuschlagstoff wurde eine höhere Festigkeit und Beständigkeit erreicht. Die Temperatur steigt schneller an durch die Entwicklung von Hydratation. Ultrafeine Flugasche gibt ähnliche Ergebnisse wie mit Mikrosilikat. Nach 7 Tagen sind die Unterschiede bei den Ergebnissen zwischen den Zuschlagstoffen und verschiedenen Mengen gering. Nach 28 Tagen zeigte sich, daß die windgesichtete Flugasche-Fraktion weniger effektiv war. Die Untersuchungen der Probe mit ultrafeiner Flugasche ergaben eine sehr geringe Permeabilität. Durch gemahlene ultrafeine Flugasche wird eine höhere Festigkeit erreicht, als durch die Flugasche aus der Windsichtung. Die Verarbeitbarkeit des Betons mit ultrafeiner Flugasche ist sehr gut. Eine Pilotproduktion für hochbeanspruchbarem Beton mit ultrafeiner Flugasche wurde installiert. Der Preis dafür ist ähnlich wie Beton mit Mikrosilikat. Es ist ein guter Ersatz für Mikrosilikat und steht in großen Mengen zur Verfügung
Processed pulverized fuel ash for high-performance concrete
Ultrafeine pulverisierte Flugasche als Zuschlagstoff für hochbeanspruchbarem Beton
Eymael, M.M.T. (Autor:in) / Cornelissen, H.A.W. (Autor:in)
1996
6 Seiten, 5 Bilder, 5 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Flugasche , Pulverisierung , Beton , Zement , Portlandzement , Druckfestigkeit , Korngröße , Sieben , Windsichten , Feinzerkleinern , Silicat , Zuschlagstoff , Permeabilität
Pulverized Fuel Ash High Performance Concrete
British Library Conference Proceedings | 1998
|Pulverized Fuel-Ash Concrete: Intrinsic Permeability
Online Contents | 1993
|Pulverized Fuel-Ash Concrete: Intrinsic Permeability
British Library Online Contents | 1993
|An Experimental Study on Pulverized Fuel Ash Concrete
British Library Conference Proceedings | 2009
|An Experimental Study on Pulverized Fuel Ash Concrete
ASCE | 2009
|