Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kohlendioxyd härtet Zement. Auch Zuschlagsstoffe lassen sich einbringen
Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Superkritisches CO2 kann dazu eingesetzt werden, verschiedene Zementsorten zu härten. Der Zement wird dabei nahezu undurchdringlich und sehr widerstandsfähig gegenüber chemischen Einflüssen. Das patentierte Behandlungsverfahren eignet sich zur Herstellung ganz unterschiedlicher Produkte sowie leichter und widerstandsfähiger Bauteile für die Bauindustrie im Hoch- und Tiefbau. Das neue Verfahren wurde am Los Alamos National Laboratory (Supercritical Fluids Development Center, Los Alamos, New Mexico 87545) ausgearbeitet. Es soll nun zusammen mit zwei amerikanischen Unternehmen (Materials Technology Ltd., Custom Building Products, Seal Beach, California 90740) zur Einsatzreife weiterentwickelt werden. Hier wird superkritisches CO2 dazu verwendet, Wassermoleküle aufzugreifen und über die Werkstoffporen abzuziehen. Außerdem werden Hydroxyde des Zements in Karbonat umgewandelt. Mit superkritischem CO2 lassen sich in ihm gelöste organische Verbindungen - Polymere zum Beispiel - über die Poren in Zement, keramische Werkstoffzuschläge oder pastenartige andere Zuschläge einbringen. Dadurch entstehen elastisch reagierende und leichtgewichtige Zementbauteile. Man benutzt spezielle Hochdruckdüsen, mit denen das CO2 auf die Oberflächen aufgesprüht wird. Nach den vorliegenden Analysen entsteht eine dünne, aber sehr harte Oberflächenschicht. Die laufenden Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich darauf, die Eindringtiefe superkritischen CO2s deutlich zu erhöhen. Das neue Verfahren eignet sich auch zur Verarbeitung zahlreicher Aschen aus der Kraftwerks- oder Stahlindustrie sowie aus Müllverbrennungsanlagen. Es kann dazu beitragen, Abfälle noch wirtschaftlich zu verwerten, die andernfalls deponiert werden müßten. Es wird auch geprüft, ob das Verfahren geeignet sein könnte, radioaktive Abfälle in Zement-Pellets einzuschließen.
Kohlendioxyd härtet Zement. Auch Zuschlagsstoffe lassen sich einbringen
Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Superkritisches CO2 kann dazu eingesetzt werden, verschiedene Zementsorten zu härten. Der Zement wird dabei nahezu undurchdringlich und sehr widerstandsfähig gegenüber chemischen Einflüssen. Das patentierte Behandlungsverfahren eignet sich zur Herstellung ganz unterschiedlicher Produkte sowie leichter und widerstandsfähiger Bauteile für die Bauindustrie im Hoch- und Tiefbau. Das neue Verfahren wurde am Los Alamos National Laboratory (Supercritical Fluids Development Center, Los Alamos, New Mexico 87545) ausgearbeitet. Es soll nun zusammen mit zwei amerikanischen Unternehmen (Materials Technology Ltd., Custom Building Products, Seal Beach, California 90740) zur Einsatzreife weiterentwickelt werden. Hier wird superkritisches CO2 dazu verwendet, Wassermoleküle aufzugreifen und über die Werkstoffporen abzuziehen. Außerdem werden Hydroxyde des Zements in Karbonat umgewandelt. Mit superkritischem CO2 lassen sich in ihm gelöste organische Verbindungen - Polymere zum Beispiel - über die Poren in Zement, keramische Werkstoffzuschläge oder pastenartige andere Zuschläge einbringen. Dadurch entstehen elastisch reagierende und leichtgewichtige Zementbauteile. Man benutzt spezielle Hochdruckdüsen, mit denen das CO2 auf die Oberflächen aufgesprüht wird. Nach den vorliegenden Analysen entsteht eine dünne, aber sehr harte Oberflächenschicht. Die laufenden Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich darauf, die Eindringtiefe superkritischen CO2s deutlich zu erhöhen. Das neue Verfahren eignet sich auch zur Verarbeitung zahlreicher Aschen aus der Kraftwerks- oder Stahlindustrie sowie aus Müllverbrennungsanlagen. Es kann dazu beitragen, Abfälle noch wirtschaftlich zu verwerten, die andernfalls deponiert werden müßten. Es wird auch geprüft, ob das Verfahren geeignet sein könnte, radioaktive Abfälle in Zement-Pellets einzuschließen.
Kohlendioxyd härtet Zement. Auch Zuschlagsstoffe lassen sich einbringen
Blick durch die Wirtschaft ; 40 ; 12
1997
1 Seite
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Einbringen von Ton-Zement-Suspensionen
Online Contents | 1997
|Zement - Computerintegrierte Herstellung von Zement
Online Contents | 1994
TIBKAT | 3.1914 - 33.1944,6
UB Braunschweig | 1930
|TIBKAT | 1942
|