Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schadenmanagement heißt Kostenbewußtsein und Umweltschutz. Teil III: Sanierung von Gebäuden
Bei PVC-Bränden kann der entstehende Chlorwasserstoff nach Auflösung in Feuchtigkeit oder Kondenswasser zu starken Schäden an der Bewehrung führen. Die Säure diffundiert in den Beton ein und erreicht nach etwa vier Jahren eine Tiefe von 20 mm bis 40 m, doch nimmt dann die Diffusionsgeschwindigkeit ab, so daß nach sechs Jahren mit 45 bis 47 mm eine gewisse Grenze erreicht ist. Die Bewehrung sollte deshalb immer mit mindestens 45 mm Beton überdeckt sein. Zur Sanierung solcher Bauteile kann Beton abgetragen werden (Sandstrahlen) oder aber das Chlorid extrahiert und ausgewaschen werden (Wasserstrahlen, Elektromigration). Kostengünstig ist die Heißwasserhochdruckreinigung (80 Grad C, 90 bis 150 bar, Wasserverbrauch 350 bis 1000 l/h) oder das JOS-Verfahren, bei dem mit einem rotierenden Strahlmittel-Wirbelstrahl (2 bis 4 bar) gearbeitet wird, wobei leichte Radierwirkung bis zum Abtragen von Oberflächenschichten erzielt werden kann. Abgetragene Schichten müssen durch Trokretieren ersetzt werden. Der Artikel enthält außerdem Hinweise für die nach dem Brand zu treffenden Primärmaßnahmen und die zu erwartenden Kosten sowie die Kriterien für die Prüfung von Voranschlägen.
Schadenmanagement heißt Kostenbewußtsein und Umweltschutz. Teil III: Sanierung von Gebäuden
Bei PVC-Bränden kann der entstehende Chlorwasserstoff nach Auflösung in Feuchtigkeit oder Kondenswasser zu starken Schäden an der Bewehrung führen. Die Säure diffundiert in den Beton ein und erreicht nach etwa vier Jahren eine Tiefe von 20 mm bis 40 m, doch nimmt dann die Diffusionsgeschwindigkeit ab, so daß nach sechs Jahren mit 45 bis 47 mm eine gewisse Grenze erreicht ist. Die Bewehrung sollte deshalb immer mit mindestens 45 mm Beton überdeckt sein. Zur Sanierung solcher Bauteile kann Beton abgetragen werden (Sandstrahlen) oder aber das Chlorid extrahiert und ausgewaschen werden (Wasserstrahlen, Elektromigration). Kostengünstig ist die Heißwasserhochdruckreinigung (80 Grad C, 90 bis 150 bar, Wasserverbrauch 350 bis 1000 l/h) oder das JOS-Verfahren, bei dem mit einem rotierenden Strahlmittel-Wirbelstrahl (2 bis 4 bar) gearbeitet wird, wobei leichte Radierwirkung bis zum Abtragen von Oberflächenschichten erzielt werden kann. Abgetragene Schichten müssen durch Trokretieren ersetzt werden. Der Artikel enthält außerdem Hinweise für die nach dem Brand zu treffenden Primärmaßnahmen und die zu erwartenden Kosten sowie die Kriterien für die Prüfung von Voranschlägen.
Schadenmanagement heißt Kostenbewußtsein und Umweltschutz. Teil III: Sanierung von Gebäuden
Loss management means cost awareness and environmental protection. Part III: Restoration of buildings
Fuchs, H. (Autor:in) / Grupp, H. (Autor:in) / Meyer, R. (Autor:in) / Wollner, H.P. (Autor:in)
Allianz Report für Risiko und Sicherheit ; 70 ; 101-107
1997
7 Seiten, 23 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Wiley | 1999
Heißt Sanierung wirklich Heilung?
Online Contents | 1975
Verbände - Der Zukunftsmarkt heisst Sanierung
Online Contents | 2008
Energetische Sanierung von Gebäuden
UB Braunschweig | 2010
Energetische Sanierung von Gebäuden
TIBKAT | 2010