Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Eine Neuentwicklung im Stabbogenverbundbrückenbau - Die Amperbrücke
Für die Autobahn A96 Lindau-München waren zwei neue stützenlose Brücken über die Amper mit einer Stützweite von 70,2 m ausgeschrieben. Die gewählte Ausführung der Bietergemeinschaft Maurer Söhne, München, und Johannes Dörnen Stahlbauwerk, Dortmund, sind zwei identische Bogenbrücken mit längsorientiertem Fahrbahnsystem, bei denen die Wirkungsweise einer Verbunddeckbrücke mit dem Stabbogensystem verknüpft sind. Die 38 cm dicke Fahrbahnplatte spannt sich in Brückenquerrichtung, und durch die Anordnung von 3 Hauptträgern unter der Fahrbahn wirkt die Platte in Längsrichtung als Obergurt mit. Die parabelförmigen Bögen bestehen aus 1,2o m breiten und 95 cm hohen Stahlkohlkästen; 4 Hänger aus Rundstahl mit 140 mm Durchmesser sind in die geschlitzten Anschlußbleche eingeschweißt. Die Überbauten liegen auf 6 Elastomerlagern, die nicht vorgespannt sind. Die Unterschiede zwischen Ausschreibungs- und Ausführungsentwurf, die Montagetechnologie und der zeitliche Ablauf werden erläutert. Die Auftragssumme lag bei 6,95 Mill. DM, das entspricht einem Preis von 3322 DM/m(exp2) Brückenfläche. Die Verkehrsfreigabe erfolgte Ende Oktober 1996.
Eine Neuentwicklung im Stabbogenverbundbrückenbau - Die Amperbrücke
Für die Autobahn A96 Lindau-München waren zwei neue stützenlose Brücken über die Amper mit einer Stützweite von 70,2 m ausgeschrieben. Die gewählte Ausführung der Bietergemeinschaft Maurer Söhne, München, und Johannes Dörnen Stahlbauwerk, Dortmund, sind zwei identische Bogenbrücken mit längsorientiertem Fahrbahnsystem, bei denen die Wirkungsweise einer Verbunddeckbrücke mit dem Stabbogensystem verknüpft sind. Die 38 cm dicke Fahrbahnplatte spannt sich in Brückenquerrichtung, und durch die Anordnung von 3 Hauptträgern unter der Fahrbahn wirkt die Platte in Längsrichtung als Obergurt mit. Die parabelförmigen Bögen bestehen aus 1,2o m breiten und 95 cm hohen Stahlkohlkästen; 4 Hänger aus Rundstahl mit 140 mm Durchmesser sind in die geschlitzten Anschlußbleche eingeschweißt. Die Überbauten liegen auf 6 Elastomerlagern, die nicht vorgespannt sind. Die Unterschiede zwischen Ausschreibungs- und Ausführungsentwurf, die Montagetechnologie und der zeitliche Ablauf werden erläutert. Die Auftragssumme lag bei 6,95 Mill. DM, das entspricht einem Preis von 3322 DM/m(exp2) Brückenfläche. Die Verkehrsfreigabe erfolgte Ende Oktober 1996.
Eine Neuentwicklung im Stabbogenverbundbrückenbau - Die Amperbrücke
A new development for composite tied arch bridges, the 'Amper'-bridge
Hagedorn, M. (Autor:in) / Kuhlmann, U. (Autor:in) / Pfisterer, H. (Autor:in) / Weber, J. (Autor:in)
Stahlbau ; 66 ; 390-395
1997
6 Seiten, 9 Bilder, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Eine Neuentwicklung im Stabbogenverbundbrückenbau - Die Amperbrücke
Online Contents | 1997
|British Library Online Contents | 2003
Editorial: Textilbewehrter Beton. Eine vielversprechende Neuentwicklung
Online Contents | 2004
|Eine Neuentwicklung im Stabbogenverbundbrückenbau - Die Amperbrücke -
IuD Bahn | 1997
|