Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stabilität von Bögen mit Hängern und konvexem Zugband
Die elastische Stabilität (Verzweigungslast) von parabelförmigen Zweigelenkbögen mit Hängern und Zugband wird kritisch betrachtet. Zur Bestätigung der bereits veröffentlichten Ergebnisse der beiden Autoren wurden entsprechende Modelluntersuchungen durchgeführt, von denen detailliert berichtet wird. Es wurden die folgenden parabelförmigen Bögen geprüft: Bogen mit horizontalem Zugband ohne Hänger, Bogen mit horizontalem Zugband und Hängern sowie Bogen mit konvexem Zugband und Hängern. Jede Bogenart wurde zweimal bis zur Zerstörung geprüft. Die Mittelwerte der erhaltenen kritischen Knicklasten werden tabellarisch dargestellt. Es wird festgestellt, daß die gemessenen Werte mit den rechnerisch ermittelten kritischen Knicklasten gut übereinstimmen. Die größten Abweichungen treten im Fall des Bogens mit konvexem Zugband auf, wo eine größere Empfindlichkeit des Bogens gegen geometrische Imperfektionen gegeben ist. Die vorteilhafte Wirkung des konvexen Zugbands besteht allerdings darin, daß die Hänger Zugkräfte erhalten, was ein gutes Zusammenwirken zwischen Bogen und Zugband sichert. Somit stellt der Bogen mit konvexem Zugband und Hängern auf Grund der größten Tragfähigkeit die optimale konstruktive Lösung dar.
Stabilität von Bögen mit Hängern und konvexem Zugband
Die elastische Stabilität (Verzweigungslast) von parabelförmigen Zweigelenkbögen mit Hängern und Zugband wird kritisch betrachtet. Zur Bestätigung der bereits veröffentlichten Ergebnisse der beiden Autoren wurden entsprechende Modelluntersuchungen durchgeführt, von denen detailliert berichtet wird. Es wurden die folgenden parabelförmigen Bögen geprüft: Bogen mit horizontalem Zugband ohne Hänger, Bogen mit horizontalem Zugband und Hängern sowie Bogen mit konvexem Zugband und Hängern. Jede Bogenart wurde zweimal bis zur Zerstörung geprüft. Die Mittelwerte der erhaltenen kritischen Knicklasten werden tabellarisch dargestellt. Es wird festgestellt, daß die gemessenen Werte mit den rechnerisch ermittelten kritischen Knicklasten gut übereinstimmen. Die größten Abweichungen treten im Fall des Bogens mit konvexem Zugband auf, wo eine größere Empfindlichkeit des Bogens gegen geometrische Imperfektionen gegeben ist. Die vorteilhafte Wirkung des konvexen Zugbands besteht allerdings darin, daß die Hänger Zugkräfte erhalten, was ein gutes Zusammenwirken zwischen Bogen und Zugband sichert. Somit stellt der Bogen mit konvexem Zugband und Hängern auf Grund der größten Tragfähigkeit die optimale konstruktive Lösung dar.
Stabilität von Bögen mit Hängern und konvexem Zugband
Stability of arches with hangers and convex tie
Palkowski, S. (Autor:in) / Jankowska-Sandberg, J. (Autor:in)
Stahlbau ; 66 ; 508-510
1997
3 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Netzwerkbogenbrücke mit Hängern aus Faserverbundwerkstoff
Europäisches Patentamt | 2020
|Eisenbetonbogen mit Zugband als Eisenbahnbruecke
Engineering Index Backfile | 1934
|Bemerkungen über die Stabilität von Bogen
Online Contents | 1994
|