Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Peel test for characterization of polymer composite/concrete interface
Die Armierung von Beton mit kohlenstoffaserverstärkten Epoxidharzstäben an Stelle von Stahl ist korrosionsbeständig und erfordert weniger Armierungsmaterial. Es wurde die Haftfestigkeit zwischen Beton und Verbundwerkstoffstreifen bei Verwendung eines Harzes als Klebstoff mittels einer Schälprüfung bei Schälwinkeln von 60, 45 und 30 Grad (Winkelgrad) und Schälgeschwindigkeiten von 10 bis 90 mm/min untersucht. Mit steigendem Schälwinkel nahm die Bruchenergie von 270 auf 360 J/m2 zu, mit steigender Schälgeschwindigkeit nahm sie von 350 auf 210 J/m2 ab. Die meisten Brüche traten am Klebstoff auf. Es wurde nur wenig Beton vom Substrat abgelöst. Mittels einer Finite-Elemente-Analyse wurde die Dehnungsenergieabgabegeschwindigkeit berechnet. Es wurde gefunden, daß die Rißausbreitung entlang der Grenzfläche zwischen der Kleberschicht und dem Verbundwerkstoffstreifen die niedrigste Energieabgabegeschwindigkeit ergibt und daher die wahrscheinlichste Bruchroute darstellt. Ein Kohäsionsbruch innerhalb des Betons ist am unwahrscheinlichsten.
Peel test for characterization of polymer composite/concrete interface
Die Armierung von Beton mit kohlenstoffaserverstärkten Epoxidharzstäben an Stelle von Stahl ist korrosionsbeständig und erfordert weniger Armierungsmaterial. Es wurde die Haftfestigkeit zwischen Beton und Verbundwerkstoffstreifen bei Verwendung eines Harzes als Klebstoff mittels einer Schälprüfung bei Schälwinkeln von 60, 45 und 30 Grad (Winkelgrad) und Schälgeschwindigkeiten von 10 bis 90 mm/min untersucht. Mit steigendem Schälwinkel nahm die Bruchenergie von 270 auf 360 J/m2 zu, mit steigender Schälgeschwindigkeit nahm sie von 350 auf 210 J/m2 ab. Die meisten Brüche traten am Klebstoff auf. Es wurde nur wenig Beton vom Substrat abgelöst. Mittels einer Finite-Elemente-Analyse wurde die Dehnungsenergieabgabegeschwindigkeit berechnet. Es wurde gefunden, daß die Rißausbreitung entlang der Grenzfläche zwischen der Kleberschicht und dem Verbundwerkstoffstreifen die niedrigste Energieabgabegeschwindigkeit ergibt und daher die wahrscheinlichste Bruchroute darstellt. Ein Kohäsionsbruch innerhalb des Betons ist am unwahrscheinlichsten.
Peel test for characterization of polymer composite/concrete interface
Schälversuch zur Charakterisierung der Grenzfläche zwischen Polymermatrixverbundwerkstoff und Beton
Xie, M. (Autor:in) / Karbhari, V.M. (Autor:in)
Journal of Composite Materials ; 31 ; 1806-1825
1997
20 Seiten, 12 Bilder, 16 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Peel Test for Characterization of Polymer Composite/Concrete Interface
British Library Online Contents | 1997
|Peel Test for Characterization of Polymer Composite/Concrete Interface
British Library Online Contents | 1998
|On the durability of composite rehabilitation schemes for concrete: use of a peel test
British Library Online Contents | 1997
|Test for Polymer Overlay Interface on Concrete
British Library Conference Proceedings | 1994
|