Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Anwendung der verbundlosen Vorspannung
Die Wirtschaftlichkeit der Anwendung interner Vorspannung mit Spanngliedern (verbundlose Vorspannung) ergibt sich aus der Normfestlegung der zulässigen Vorspannkraft auf 0,60 und des Reibbeiwertes auf 0,20, wobei hieraus auch eine Einsparung des Spannstahls resultiert. Die Einsatzgebiete der internen Vorspannung werden beschrieben: Vorspannung mit Monolitzen und CMM-Spanngliedern (Compact-Multi-Mono); Verankerungen vom Typ VT-M 01-150, VT-CMM 04-150 und VT-CMM 02; vorgespannte Flachdecken am Beispiel eines Parkhauses; Vorspannung im Brückenbau (Quervorspannung von Fahrbahnplatten); Vorspannung bei Behältern für Füssigkeiten und Feststoffe (Ringspannglieder und Verankerungsnischen in einem Zylinder; Trichter eines eiförmigen Faulbehälters); externe, verbundlose Vorspannung (doppelt extrudierte CMM-Spannglieder; Pakete aus doppelt extrudierten CMM-Bändern); Anwendungen bei Brückenverstärkungen und beim Neubau von Brücken in Deutschland und Österreich; Anwendungen bei Schrägseilbrücken (Schrägseile im Hüllrohr aus HDPE; parallel gebündelte Spannstahllitzen; Ankerköpfe mit Korrosionsschutzpaste und HDPE-Schutzkappen). Die Vorteile der Verwendung verbundloser Vorspannungen liegen im aufgebrachten Korrosionsschutz und in der Kontrollier- und Austauschbarkeit der Spannglieder.
Anwendung der verbundlosen Vorspannung
Die Wirtschaftlichkeit der Anwendung interner Vorspannung mit Spanngliedern (verbundlose Vorspannung) ergibt sich aus der Normfestlegung der zulässigen Vorspannkraft auf 0,60 und des Reibbeiwertes auf 0,20, wobei hieraus auch eine Einsparung des Spannstahls resultiert. Die Einsatzgebiete der internen Vorspannung werden beschrieben: Vorspannung mit Monolitzen und CMM-Spanngliedern (Compact-Multi-Mono); Verankerungen vom Typ VT-M 01-150, VT-CMM 04-150 und VT-CMM 02; vorgespannte Flachdecken am Beispiel eines Parkhauses; Vorspannung im Brückenbau (Quervorspannung von Fahrbahnplatten); Vorspannung bei Behältern für Füssigkeiten und Feststoffe (Ringspannglieder und Verankerungsnischen in einem Zylinder; Trichter eines eiförmigen Faulbehälters); externe, verbundlose Vorspannung (doppelt extrudierte CMM-Spannglieder; Pakete aus doppelt extrudierten CMM-Bändern); Anwendungen bei Brückenverstärkungen und beim Neubau von Brücken in Deutschland und Österreich; Anwendungen bei Schrägseilbrücken (Schrägseile im Hüllrohr aus HDPE; parallel gebündelte Spannstahllitzen; Ankerköpfe mit Korrosionsschutzpaste und HDPE-Schutzkappen). Die Vorteile der Verwendung verbundloser Vorspannungen liegen im aufgebrachten Korrosionsschutz und in der Kontrollier- und Austauschbarkeit der Spannglieder.
Anwendung der verbundlosen Vorspannung
Civil engineering. Internal prestresses using prestress elements
Vierthaler, R. (Autor:in)
Zement und Beton ; 24-28
1997
5 Seiten, 19 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bautechnik , Brückenbau , Hochbau , Spannbeton , Spannelement , Spannkraft , Behälterbau , Rohrkabel , Korrosionsschutz , Armierung
Tema Archiv | 1998
|Anwendung der Vorspannung ohne Verbund
UB Braunschweig | 1984
|Anwendung der Vorspannung ohne Verbund : Abschlußbericht
UB Braunschweig | 1983
|Anwendung der Vorspannung ohne Verbund : Abschlußbericht
TIBKAT | 1983
|