Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wetterfester Stahl im Brückenbau am Mittellandkanal
Wetterfeste Stähle (WT-Stähle), die auch als korrosionsträge Stähle (KT-Stähle) bezeichnet werden, sind niedriglegierte Stähle mit geringen Gehalten an Chrom, Nickel, Kupfer, Phosphor, Silizium und Aluminium. Diese Werkstoffe bilden an der Oberfläche Korrosionsprodukte, die den weiteren Korrosionsprozeß verhindern oder wesentlich verlangsamen und somit keinen Korrosionsschutz erfordern. Im Zeitraum 1973 bis 1978 wurden 35 Brücken am Mittellandkanal und 3 Brücken am Elbeseitenkanal ganz oder teilweise aus wetterfestem Stahl errichtet. Nachdem zwischenzeitlich die Anwendung des WT-Stahls fast zum Erliegen kam, da seine Korrosionsbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit angezweifelt wurden, zeigen neuere Untersuchungen und die guten Inspektionsergebnisse der Brücken, daß der WT-Stahl bei richtiger Anwendung seine Berechtigung hat. Die entsprechende Richtlinie DAST-Ri 007 wurde überarbeitet und im Mai 1993 um den Anhang 4 zum korrosionsschutzgerechten Gestalten von Bauten aus WT-Stahl erweitert. An der Stadtstrecke Hannover des Mittellandkanals kam bei drei neuen Brücken deshalb wieder WT-Stahl zum Einsatz. Besondere Vorteile ergaben sich, weil durch die geringe Bauhöhe der Fahrbahnplatten und die Vielzahl der zu überführenden Leitungen der sonst übliche Korrosionsschutz und die Instandhaltung sehr aufwendig gewesen wären.
Wetterfester Stahl im Brückenbau am Mittellandkanal
Wetterfeste Stähle (WT-Stähle), die auch als korrosionsträge Stähle (KT-Stähle) bezeichnet werden, sind niedriglegierte Stähle mit geringen Gehalten an Chrom, Nickel, Kupfer, Phosphor, Silizium und Aluminium. Diese Werkstoffe bilden an der Oberfläche Korrosionsprodukte, die den weiteren Korrosionsprozeß verhindern oder wesentlich verlangsamen und somit keinen Korrosionsschutz erfordern. Im Zeitraum 1973 bis 1978 wurden 35 Brücken am Mittellandkanal und 3 Brücken am Elbeseitenkanal ganz oder teilweise aus wetterfestem Stahl errichtet. Nachdem zwischenzeitlich die Anwendung des WT-Stahls fast zum Erliegen kam, da seine Korrosionsbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit angezweifelt wurden, zeigen neuere Untersuchungen und die guten Inspektionsergebnisse der Brücken, daß der WT-Stahl bei richtiger Anwendung seine Berechtigung hat. Die entsprechende Richtlinie DAST-Ri 007 wurde überarbeitet und im Mai 1993 um den Anhang 4 zum korrosionsschutzgerechten Gestalten von Bauten aus WT-Stahl erweitert. An der Stadtstrecke Hannover des Mittellandkanals kam bei drei neuen Brücken deshalb wieder WT-Stahl zum Einsatz. Besondere Vorteile ergaben sich, weil durch die geringe Bauhöhe der Fahrbahnplatten und die Vielzahl der zu überführenden Leitungen der sonst übliche Korrosionsschutz und die Instandhaltung sehr aufwendig gewesen wären.
Wetterfester Stahl im Brückenbau am Mittellandkanal
Weather resistant steel in bridge construction at the Mittelland Canal
Wagner, R. (Autor:in)
Stahlbau ; 67 ; 387-390
1998
4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Wetterfester Stahl im Brückenbau am Mittellandkanal
Online Contents | 1998
|Wetterfester Stahl im Brückenbau am Mittellandkanal
Wiley | 1998
|Anwendung wetterfester Baustähle im Brückenbau
Tema Archiv | 1992
|Online Contents | 2008
Anwendung wetterfester Baustähle im Stahlhoch- und Brückenbau
Tema Archiv | 1996
|