Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einsatz von Polyethylen-Gasrohren bis zu einem Betriebsdruck von 10 bar
Seit den 1970er Jahren gewinnen Rohre aus PE-HD zunehmend Bedeutung in der Gasverteilung; durch weitere Rohstoffentwicklung genügen die PE-Formmassen nun erhöhten Güteanforderungen (deutlich höhere Festigkeit, bessere Spannungsrißbeständigkeit, höhere Kerbunempfindlichkeit, Widerstand gegen Rißfortpflanzung). Ausgehend von den Normen prEN 12008-1, E DIN EN 1555-1, E DIN EN 1555-2, DVGW VP 608, DVGW G 472 und R 14.3.1 G (der Gütegemeinschaft Kunststoffrohre e.V., GKR) diskutiert der Autor den Einsatz für Gasdruck bis zu 10 bar (statt bisher 4 bar). Eine Dauerstandfestigkeit für 50 Jahre wird den Betrachtungen zugrundegelegt. Die PE-Qualitäten PE 80 MRS und PE 100 MRS werden kurz erläutert (MRS = Minimum Required Strength, 100 entspricht 10 N/mm2. Gasrohre für Betriebsdruck > 1 bar sollen gelb-orange (RAL 1033) durchgefärbt sein. Auch die Schweißverfahren werden angesprochen (HS = Heizelement-Stumpfschweißen, HM = Heizwendelschweißen). Weiter werden Hinweise zur Verlegung und Lagerung der Rohre gegeben und zur Druckprüfung und Dichtheitsprüfung, wobei die viskoelastische Ausdehnung des Rohrwerkstoffs und allfällige Temperaturänderungen zu beachten sind. Es ist vorgesehen, daß für Gasleitungen über 4 bar Betriebsdruck das Prüfergebnis durch einen Sachverständigen, bis 4 bar durch einen Sachkundigen festzustellen ist.
Einsatz von Polyethylen-Gasrohren bis zu einem Betriebsdruck von 10 bar
Seit den 1970er Jahren gewinnen Rohre aus PE-HD zunehmend Bedeutung in der Gasverteilung; durch weitere Rohstoffentwicklung genügen die PE-Formmassen nun erhöhten Güteanforderungen (deutlich höhere Festigkeit, bessere Spannungsrißbeständigkeit, höhere Kerbunempfindlichkeit, Widerstand gegen Rißfortpflanzung). Ausgehend von den Normen prEN 12008-1, E DIN EN 1555-1, E DIN EN 1555-2, DVGW VP 608, DVGW G 472 und R 14.3.1 G (der Gütegemeinschaft Kunststoffrohre e.V., GKR) diskutiert der Autor den Einsatz für Gasdruck bis zu 10 bar (statt bisher 4 bar). Eine Dauerstandfestigkeit für 50 Jahre wird den Betrachtungen zugrundegelegt. Die PE-Qualitäten PE 80 MRS und PE 100 MRS werden kurz erläutert (MRS = Minimum Required Strength, 100 entspricht 10 N/mm2. Gasrohre für Betriebsdruck > 1 bar sollen gelb-orange (RAL 1033) durchgefärbt sein. Auch die Schweißverfahren werden angesprochen (HS = Heizelement-Stumpfschweißen, HM = Heizwendelschweißen). Weiter werden Hinweise zur Verlegung und Lagerung der Rohre gegeben und zur Druckprüfung und Dichtheitsprüfung, wobei die viskoelastische Ausdehnung des Rohrwerkstoffs und allfällige Temperaturänderungen zu beachten sind. Es ist vorgesehen, daß für Gasleitungen über 4 bar Betriebsdruck das Prüfergebnis durch einen Sachverständigen, bis 4 bar durch einen Sachkundigen festzustellen ist.
Einsatz von Polyethylen-Gasrohren bis zu einem Betriebsdruck von 10 bar
Use of polyethylene gas piping up to an operating pressure of 10 bar
Schulte, H.B. (Autor:in)
Drei R International ; 37 ; 261-265
1998
5 Seiten, 2 Bilder, 8 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Erdgas , Gasfernleitung , Betriebsdruck , Ferngas , Rohrleitung , Rohrleitungsverbindung , Kunststoffschweißen , Kunststoffanwendung , Polyethylen , Dichtheitsprüfung , Druckprüfung , Qualitätssicherung , Dauerbeanspruchung , Dauerfestigkeit , Kerbempfindlichkeit , Kerbschlagzähigkeit , Zeitstandfestigkeit , Norm
Polyethylen im Einsatz für Trinkwasser-Bauwerke
TIBKAT | 2016
|Produkte - Polyethylen-Dämmbahn
Online Contents | 2000
VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER FOLIE AUS POLYETHYLEN; FOLIE AUS POLYETHYLEN
Europäisches Patentamt | 2021
|Neues Hochdruckrohr aus Polyethylen
Online Contents | 2009