Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Haftkräfte und Fließverhalten - Einfluß grenzflächenaktiver Stoffe am Beispiel Hexansäure auf Kalkstein
Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 285 'Partikelwechselwirkung bei Prozessen der Mechanischen Verfahrenstechnik' wurden an einer Kalksteinfraktion von 10 Mikrometern bis 15 Mikrometern, die durch die Zugabe von n-Hexansäure oberflächenmodifiziert war, Haftkraftmessungen mit der Zentrifugenmethode und Fließfähigkeitsmessungen mit einem Ringschergerät durchgeführt. Mit der Oberflächenmodifizierung sollten die Haftkräfte verringert und die Fließeigenschaften verbessert werden. Die Versuche ergaben, daß es ein Optimum gibt und die Haftkraft bei größeren Zugabemengen wieder ansteigt. Dieses Optimum liegt bei den Haftkraftmessungen bei cM= 3,79 x 10-6 mol/m2; bei den Scherversuchen ergab sich ein Wert von cM = 7,58 x 10-6 mol/m2. Eine aus den Scherversuchsergebnissen nach der Theorie von Molerus berechnete mittlere Haftkraft der unverfestigten Kontakte stimmt nach Größenordnung und Trend sehr gut mit der gemessenen Haftkraft überein. Generell ist eine so gute Übereinstimmung jedoch nicht zu erwarten, und es sind weitere Untersuchungen mit anderen oberflächenmodifizierenden Zusätzen und Partikelfraktionen erforderlich.
Haftkräfte und Fließverhalten - Einfluß grenzflächenaktiver Stoffe am Beispiel Hexansäure auf Kalkstein
Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 285 'Partikelwechselwirkung bei Prozessen der Mechanischen Verfahrenstechnik' wurden an einer Kalksteinfraktion von 10 Mikrometern bis 15 Mikrometern, die durch die Zugabe von n-Hexansäure oberflächenmodifiziert war, Haftkraftmessungen mit der Zentrifugenmethode und Fließfähigkeitsmessungen mit einem Ringschergerät durchgeführt. Mit der Oberflächenmodifizierung sollten die Haftkräfte verringert und die Fließeigenschaften verbessert werden. Die Versuche ergaben, daß es ein Optimum gibt und die Haftkraft bei größeren Zugabemengen wieder ansteigt. Dieses Optimum liegt bei den Haftkraftmessungen bei cM= 3,79 x 10-6 mol/m2; bei den Scherversuchen ergab sich ein Wert von cM = 7,58 x 10-6 mol/m2. Eine aus den Scherversuchsergebnissen nach der Theorie von Molerus berechnete mittlere Haftkraft der unverfestigten Kontakte stimmt nach Größenordnung und Trend sehr gut mit der gemessenen Haftkraft überein. Generell ist eine so gute Übereinstimmung jedoch nicht zu erwarten, und es sind weitere Untersuchungen mit anderen oberflächenmodifizierenden Zusätzen und Partikelfraktionen erforderlich.
Haftkräfte und Fließverhalten - Einfluß grenzflächenaktiver Stoffe am Beispiel Hexansäure auf Kalkstein
Spindler, K. (Autor:in) / Schünemann, U. (Autor:in) / Kubier, B. (Autor:in) / Höhne, D. (Autor:in) / Husemann, K. (Autor:in)
Schüttgut ; 4 ; 203-209
1998
7 Seiten, 8 Bilder, 19 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Der Einfluß grenzflächenaktiver Stoffe auf das bodenmechanische Verhalten von Lockergesteinen
UB Braunschweig | 1970
|Zur Mechanik kohasiver Nanopulver - Partikelkontaktmodelle und Haftkrafte
British Library Conference Proceedings | 2002
|