Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vergleichende verfahrens- und maschinentechnische Untersuchungen an Mischeinrichtungen zur Betonherstellung und Entwicklung von kontinuierlich arbeitenden Misch- und Befeuchtungseinrichtungen für den Tunnelbau
Im Mittelpunkt der aufgezeigten Konzeptbetrachtungen und Untersuchungen zur Betonherstellung stehen die zum Mischen eingesetzten Baustoffmaschinen, bei denen entsprechend ihrer Arbeitsweise zwischen diskontinuierlich und kontinuierlich arbeitenden Mischern unterschieden wird. Diskontinuierlich arbeitende Systeme mischen die Ausgangsstoffe in Arbeitsspielen. Kontinuierlich arbeitende Mischer werden ununterbrochen mit Ausgangsstoffen befüllt, die sie als Fertigbeton abgeben. Vorteile verbesserter Mischtechniken können hierbei sein: Steigerung der Mischgüte, Senkung der Energie- und Verschleißkosten beim Mischvorgang, Senkung der Mischdauer und Übergang von chargenweiser zu kontinuierlicher Arbeitsweise der Mischer. Ziel der Arbeit war es, zu überprüfen, ob eine auf mischverfahrenstechnischen Entwicklungen beruhende kontinuierliche Arbeitsweise neue Bauverfahren ermöglicht, die vorteilhaft in unterschiedlichen Bereichen, vor allem beim Tunnelbau, eingesetzt werden können. Unter Berücksichtigung der jüngsten Erkenntnisse der Baustofftechnologie und anderer Phasen der Baustoffverarbeitung sollten entsprechende Mischer für aussichtsreiche Einsatzbereiche entwickelt werden. In der Arbeit wurden die Konzepte 'Pneumatisch arbeitende Mischer - Schleuderstrahlmaschine' und 'Durchlauf-Betonmischer' erarbeitet und dazu systematische Voruntersuchungen durchgeführt. Die dabei gefundenen Lösungskonzepte wurden in weiteren praktischen Untersuchungen optimiert und Empfehlungen für den Bau von verbesserten Prototypen gegeben. Dabei wurden die verfahrenstechnischen Parameter entsprechend den Betriebsbedingungen im Tunnel festgelegt. Insbesondere das neue Ausbauverfahren im Tunnelbau mit Rollschalung, Schnellbinderzementen und Schleuderstrahlmaschinen weist einen bedeutenden Innovationsgehalt auf und ist nur mit Hilfe des Durchlaufmischens realisierbar. Darüber hinaus sind Anwendungen mit schnell abbindenden, gipsarmen Zementen in Verbindung mit der Schleuderstrahlmaschine auch außerhalb des Tunnelbaus und des Bergbaus vorstellbar und aussichtsreich.
Vergleichende verfahrens- und maschinentechnische Untersuchungen an Mischeinrichtungen zur Betonherstellung und Entwicklung von kontinuierlich arbeitenden Misch- und Befeuchtungseinrichtungen für den Tunnelbau
Im Mittelpunkt der aufgezeigten Konzeptbetrachtungen und Untersuchungen zur Betonherstellung stehen die zum Mischen eingesetzten Baustoffmaschinen, bei denen entsprechend ihrer Arbeitsweise zwischen diskontinuierlich und kontinuierlich arbeitenden Mischern unterschieden wird. Diskontinuierlich arbeitende Systeme mischen die Ausgangsstoffe in Arbeitsspielen. Kontinuierlich arbeitende Mischer werden ununterbrochen mit Ausgangsstoffen befüllt, die sie als Fertigbeton abgeben. Vorteile verbesserter Mischtechniken können hierbei sein: Steigerung der Mischgüte, Senkung der Energie- und Verschleißkosten beim Mischvorgang, Senkung der Mischdauer und Übergang von chargenweiser zu kontinuierlicher Arbeitsweise der Mischer. Ziel der Arbeit war es, zu überprüfen, ob eine auf mischverfahrenstechnischen Entwicklungen beruhende kontinuierliche Arbeitsweise neue Bauverfahren ermöglicht, die vorteilhaft in unterschiedlichen Bereichen, vor allem beim Tunnelbau, eingesetzt werden können. Unter Berücksichtigung der jüngsten Erkenntnisse der Baustofftechnologie und anderer Phasen der Baustoffverarbeitung sollten entsprechende Mischer für aussichtsreiche Einsatzbereiche entwickelt werden. In der Arbeit wurden die Konzepte 'Pneumatisch arbeitende Mischer - Schleuderstrahlmaschine' und 'Durchlauf-Betonmischer' erarbeitet und dazu systematische Voruntersuchungen durchgeführt. Die dabei gefundenen Lösungskonzepte wurden in weiteren praktischen Untersuchungen optimiert und Empfehlungen für den Bau von verbesserten Prototypen gegeben. Dabei wurden die verfahrenstechnischen Parameter entsprechend den Betriebsbedingungen im Tunnel festgelegt. Insbesondere das neue Ausbauverfahren im Tunnelbau mit Rollschalung, Schnellbinderzementen und Schleuderstrahlmaschinen weist einen bedeutenden Innovationsgehalt auf und ist nur mit Hilfe des Durchlaufmischens realisierbar. Darüber hinaus sind Anwendungen mit schnell abbindenden, gipsarmen Zementen in Verbindung mit der Schleuderstrahlmaschine auch außerhalb des Tunnelbaus und des Bergbaus vorstellbar und aussichtsreich.
Vergleichende verfahrens- und maschinentechnische Untersuchungen an Mischeinrichtungen zur Betonherstellung und Entwicklung von kontinuierlich arbeitenden Misch- und Befeuchtungseinrichtungen für den Tunnelbau
Schmitt-Freise, P.W. (Autor:in)
Bauwesen ; 1-245
1997
245 Seiten, Bilder, Tabellen, 166 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Beton , Betonmischanlage , Betonmischer , Baustoffmaschine , Tunnelbau , Mischen (Feststoff) , kontinuierliche Arbeitsweise , diskontinuierliche Arbeitsweise , Kostensenkung , Energieverbrauch , Verschleiß , Baustoff , Bautechnik , Pneumatikgerät , Schleuderstrahlen , Durchlaufverfahren , Zement , Optimierung , Prototyp , Schalung , Mischtechnik
UB Braunschweig | 1984
|TIBKAT | 1989
|Betonherstellung mit Doppelwellenmischtechnik
Online Contents | 2003
Einsatz von kontinuierlich arbeitenden Maschinen beim Bau von Bewaesserungskanaelen
Tema Archiv | 1975
|