Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einleitend wird ein Überblick über die Einsatzgebiete für Vibrationsplatten zur Bodenverdichtung im Bauwesen gegeben. Eingegangen wird auf besondere Einsatzbedingungen (u.a. in Sackgassenbereichen; in Kanalgräben; Verdichtungsarbeiten unter besonderen Lärmschutzbedingungen; häufige Einsatzwechsel auf der gleichen Baustelle), die spezielle Ausrüstungen dieser Maschinen (u.a. Anbau von Stampfplattenverbreiterungen) bedingen. Hingewiesen wird auf den besonderen Qualifikationsumfang der Bediener, um einen hohen Qualitätsstandard zu erreichen und Verdichtungsfehler mit hohen Nacharbeitungs- und Haftungskosten zu vermeiden. Weiterhin wird eingegangen auf bestimmte Verhaltens- und Sicherheitsmaßregeln für das Bedienungspersonal. Eine Reihe Maschinen- und Materialfaktoren werden beschrieben, die den Verdichtungserfolg bei Einsatz von Vibrationsplatten beeinflussen. Eingegangen wird auf die wesentlichen Bauprinzipien von Vibrationsplatten (u.a. Schleppschwinger, Doppelerregermaschine; Regelbarkeit; Laufrichtung der Unwuchtmasse), die bei der Anschaffung oder zur Beurteilung von Funktionsunterschieden zu beachten sind. Zur Verdichtungskontrolle sind einige Bodenkennwerte bezüglich ihrer Wirkung auf das Verdichtungsverhalten des betroffenen Bodens beurteilt und aufgelistet. Die für den Bauleiter, Vorarbeiter oder Einsatzplaner notwendigen maschinentechnischen Kennwerte zur Erzielung einer geforderten Verdichtungsleistung sind aufgeführt: u.a. Einsatzgewicht der Vibrationsplatte; Arbeitsbreite und Unterfahrhöhe der Maschine; Einwirktiefe.
Einleitend wird ein Überblick über die Einsatzgebiete für Vibrationsplatten zur Bodenverdichtung im Bauwesen gegeben. Eingegangen wird auf besondere Einsatzbedingungen (u.a. in Sackgassenbereichen; in Kanalgräben; Verdichtungsarbeiten unter besonderen Lärmschutzbedingungen; häufige Einsatzwechsel auf der gleichen Baustelle), die spezielle Ausrüstungen dieser Maschinen (u.a. Anbau von Stampfplattenverbreiterungen) bedingen. Hingewiesen wird auf den besonderen Qualifikationsumfang der Bediener, um einen hohen Qualitätsstandard zu erreichen und Verdichtungsfehler mit hohen Nacharbeitungs- und Haftungskosten zu vermeiden. Weiterhin wird eingegangen auf bestimmte Verhaltens- und Sicherheitsmaßregeln für das Bedienungspersonal. Eine Reihe Maschinen- und Materialfaktoren werden beschrieben, die den Verdichtungserfolg bei Einsatz von Vibrationsplatten beeinflussen. Eingegangen wird auf die wesentlichen Bauprinzipien von Vibrationsplatten (u.a. Schleppschwinger, Doppelerregermaschine; Regelbarkeit; Laufrichtung der Unwuchtmasse), die bei der Anschaffung oder zur Beurteilung von Funktionsunterschieden zu beachten sind. Zur Verdichtungskontrolle sind einige Bodenkennwerte bezüglich ihrer Wirkung auf das Verdichtungsverhalten des betroffenen Bodens beurteilt und aufgelistet. Die für den Bauleiter, Vorarbeiter oder Einsatzplaner notwendigen maschinentechnischen Kennwerte zur Erzielung einer geforderten Verdichtungsleistung sind aufgeführt: u.a. Einsatzgewicht der Vibrationsplatte; Arbeitsbreite und Unterfahrhöhe der Maschine; Einwirktiefe.
Flächenverdichter für Straßen und Gräben
Kotte, G. (Autor:in)
Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 40 ; 24-31
1998
8 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch