Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Eigenschaften und Einsatzgebiete von Rotormühlen
Für die Gesteinszerkleinerung werden Rotormühlen eingesetzt, die wegen der Anpassungsfähigkeit von Rotor und Gehäuse alle Gesteinsarten zerkleinern können. Soll, wie z.B. für die Edelsplittherstellung, außer der Zerkleinerung auch eine kubische Kornform erreicht werden, muß die konstruktive Auslegung der Mühle wegen des starken Verschleißes durch Hartgestein optimiert werden. Bei der Horizontalprallmühle HPM sind auf dem Rotor hufeisenförmige Schläger aufgelegt (hohes Zerkleinerungsverhältnis durch den sich ausbildenden Spalt zwischen Schlägern und Prallwand). Für härtere Stoffe (ca. 20 Gew-% Quarz) bis zu Hartgesteinen wird die Rotormühle HSMR verwendet, deren Verschleißteile angeschraubt sind (Sternrotor) und problemlos gewechselt werden können; sie erzeugt ein hervorragend kubisches Korn. Die Eigenschaften des Gesteins haben einen wesentlichen Einfluß auf die Effektivität der HSMR, der aber noch nicht allgemeingültig formuliert werden kann. Bei noch stärker schleißenden Gesteinseigenschaften wird die Schleuderprallmühle vom Typ HSMS eingesetzt, bei der wegen des anders gestalteten Maschinenoberteils Gestein auf Gestein prallt; dabei geht allerdings das Zerkleinerungsverhältnis zurück. Vor jedem Rotormühleneinsatz muß eine sorgfältige Prüfung der Aufgaben und Ziele erfolgen. Die kubizierende Wirkung auf Hartgesteine setzt bereits bei Rotor-Umfangsgeschwindigkeiten ein, bei denen die Zerkleinerungswirkung noch gering ist. Zwei Wege sind möglich: vorgebrochenes Gestein wird (bei geringerer Zerkleinerung) als Korngemisch 0 - X mm kubiziert, oder vom wie bisher verarbeiteten Material werden der Rotormühle nur die Fraktionen aufgegeben, die nicht den Edelsplittanforderungen genügen. (Zweisprachiges Dokument: deutsch/englisch).
Eigenschaften und Einsatzgebiete von Rotormühlen
Für die Gesteinszerkleinerung werden Rotormühlen eingesetzt, die wegen der Anpassungsfähigkeit von Rotor und Gehäuse alle Gesteinsarten zerkleinern können. Soll, wie z.B. für die Edelsplittherstellung, außer der Zerkleinerung auch eine kubische Kornform erreicht werden, muß die konstruktive Auslegung der Mühle wegen des starken Verschleißes durch Hartgestein optimiert werden. Bei der Horizontalprallmühle HPM sind auf dem Rotor hufeisenförmige Schläger aufgelegt (hohes Zerkleinerungsverhältnis durch den sich ausbildenden Spalt zwischen Schlägern und Prallwand). Für härtere Stoffe (ca. 20 Gew-% Quarz) bis zu Hartgesteinen wird die Rotormühle HSMR verwendet, deren Verschleißteile angeschraubt sind (Sternrotor) und problemlos gewechselt werden können; sie erzeugt ein hervorragend kubisches Korn. Die Eigenschaften des Gesteins haben einen wesentlichen Einfluß auf die Effektivität der HSMR, der aber noch nicht allgemeingültig formuliert werden kann. Bei noch stärker schleißenden Gesteinseigenschaften wird die Schleuderprallmühle vom Typ HSMS eingesetzt, bei der wegen des anders gestalteten Maschinenoberteils Gestein auf Gestein prallt; dabei geht allerdings das Zerkleinerungsverhältnis zurück. Vor jedem Rotormühleneinsatz muß eine sorgfältige Prüfung der Aufgaben und Ziele erfolgen. Die kubizierende Wirkung auf Hartgesteine setzt bereits bei Rotor-Umfangsgeschwindigkeiten ein, bei denen die Zerkleinerungswirkung noch gering ist. Zwei Wege sind möglich: vorgebrochenes Gestein wird (bei geringerer Zerkleinerung) als Korngemisch 0 - X mm kubiziert, oder vom wie bisher verarbeiteten Material werden der Rotormühle nur die Fraktionen aufgegeben, die nicht den Edelsplittanforderungen genügen. (Zweisprachiges Dokument: deutsch/englisch).
Eigenschaften und Einsatzgebiete von Rotormühlen
Technical features and applications of rotor mills
Schicht, E. (Autor:in)
Aufbereitungstechnik ; 39 ; 501-506
1998
6 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch , Englisch
Zerkleinerungsanlage , Gestein , Gesteinshärte , Baustoff , geometrische Form , Rotor (Drehflügel) , Prallmühle , Korngröße , Quarz , Kies , Abrasivverschleiß , Brechen , Kornform , Granit
Thermoplastische Rohre – Einsatzgebiete
Springer Verlag | 2024
|Metallleichtbau – Anforderungen und Einsatzgebiete
Wiley | 2009
|Metallleichtbau - Anforderungen und Einsatzgebiete
Online Contents | 2009
|Mögliche neue Einsatzgebiete für Sprinkleranlagen
Tema Archiv | 1996
|