Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Charakterisierung der dissipativen Eigenschaften von Strukturen aus faserverstärktem Werkstoff
Faserverstärkte Materialien finden seit einiger Zeit auch im Bauwesen Anwendung. Der vorliegende Beitrag stellt Ansätze zur Beschreibung der Materialeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen vor. Die Behandlung der elastischen Charakteristiken ist prinzipiell bekannt. Aus diesem Grund wird der Schwerpunkt auf die Formulierung der viskoelastischen Eigenschaften gelegt, die sich in Form von Zeit- und Frequenzabhängigkeit des Werkstoffs zeigen und somit gerade für strukturdynamische Probleme von Bedeutung sind. Zwei Methoden, die auf unterschiedliche Modellierungsebenen anzuwenden sind werden vorgestellt. Betrachtungen auf der Mikroebene führen zu makroskopisch homogenen Eigenschaften. Auf der Makroebene erfolgt die konstututive Beschreibung, die die Grundlage der Finite Elemente Formulierung zur numerischen Simulation der angesprochenen Strukturklasse ist. Ein Beispiel, das Schwingverhalten eines Faserverbundprofils, illustriert die vorgestellten Methoden.
Zur Charakterisierung der dissipativen Eigenschaften von Strukturen aus faserverstärktem Werkstoff
Faserverstärkte Materialien finden seit einiger Zeit auch im Bauwesen Anwendung. Der vorliegende Beitrag stellt Ansätze zur Beschreibung der Materialeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen vor. Die Behandlung der elastischen Charakteristiken ist prinzipiell bekannt. Aus diesem Grund wird der Schwerpunkt auf die Formulierung der viskoelastischen Eigenschaften gelegt, die sich in Form von Zeit- und Frequenzabhängigkeit des Werkstoffs zeigen und somit gerade für strukturdynamische Probleme von Bedeutung sind. Zwei Methoden, die auf unterschiedliche Modellierungsebenen anzuwenden sind werden vorgestellt. Betrachtungen auf der Mikroebene führen zu makroskopisch homogenen Eigenschaften. Auf der Makroebene erfolgt die konstututive Beschreibung, die die Grundlage der Finite Elemente Formulierung zur numerischen Simulation der angesprochenen Strukturklasse ist. Ein Beispiel, das Schwingverhalten eines Faserverbundprofils, illustriert die vorgestellten Methoden.
Zur Charakterisierung der dissipativen Eigenschaften von Strukturen aus faserverstärktem Werkstoff
On the characterization of dissipative properties for structures of fibre-reinforced material
Kaliske, M. (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 73 ; 503-510
1998
8 Seiten, 9 Bilder, 4 Tabellen, 33 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Brücken aus faserverstärktem Kunststoff
Online Contents | 2013
Brucken aus faserverstarktem Kunststoff
British Library Online Contents | 2013
Stoßfängerquerträger aus faserverstärktem Kunststoff
British Library Online Contents | 2015
|Bewehrungssystem aus faserverstärktem Kunststoff
Tema Archiv | 2005