Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bodenviskosität und ihr Einfluß auf das Tragverhalten von Pfählen
In der Praxis des Bauens über Pfahlgründungen wird bei der Einschätzung des Tragverhaltens der Pfähle in der Regel die Viskosität des Bodens nicht berücksichtigt. In einer Versuchsreihe wiesen die Autoren jedoch nach, daß die Gründungspfähle je nach dem viskosen Bodenverhalten eine vom mobilisierten Pfahlwiderstand abhängige Kriechneigung und einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand zeigen. Aus diesen Erkenntnissen können für unterschiedliche Anwendungsfälle das Setzungsverhalten und die Tragkraft der Pfähle genauer als bisher bestimmt werden. Der Zustand eines Pfahls im viskosen Boden wird eindeutig durch zwei der drei Größen Belastungskraft, Belastungsgeschwindigkeit und Setzung beschrieben. Daraus ergibt sich, daß sich aus einem schnellen, vorschubgesteuerten CRP-Belastungsversuch das Ergebnis des standardmäßigen ML-Versuchs mit schrittweiser Pfahl-Probebelastung herleiten läßt. Somit steht mit der vorschubgesteuerten Pfahlprüfung ein effizienteres Prüfverfahren für die Tragfähigkeit von Pfählen zur Verfügung.
Bodenviskosität und ihr Einfluß auf das Tragverhalten von Pfählen
In der Praxis des Bauens über Pfahlgründungen wird bei der Einschätzung des Tragverhaltens der Pfähle in der Regel die Viskosität des Bodens nicht berücksichtigt. In einer Versuchsreihe wiesen die Autoren jedoch nach, daß die Gründungspfähle je nach dem viskosen Bodenverhalten eine vom mobilisierten Pfahlwiderstand abhängige Kriechneigung und einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand zeigen. Aus diesen Erkenntnissen können für unterschiedliche Anwendungsfälle das Setzungsverhalten und die Tragkraft der Pfähle genauer als bisher bestimmt werden. Der Zustand eines Pfahls im viskosen Boden wird eindeutig durch zwei der drei Größen Belastungskraft, Belastungsgeschwindigkeit und Setzung beschrieben. Daraus ergibt sich, daß sich aus einem schnellen, vorschubgesteuerten CRP-Belastungsversuch das Ergebnis des standardmäßigen ML-Versuchs mit schrittweiser Pfahl-Probebelastung herleiten läßt. Somit steht mit der vorschubgesteuerten Pfahlprüfung ein effizienteres Prüfverfahren für die Tragfähigkeit von Pfählen zur Verfügung.
Bodenviskosität und ihr Einfluß auf das Tragverhalten von Pfählen
Soil viscosity and its influence on the behaviour of piles
Krieg, S. (Autor:in) / Goldscheider, M. (Autor:in)
Bautechnik ; 75 ; 806-820
1998
15 Seiten, 24 Bilder, 1 Tabelle, 31 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Fachthemen - Bodenviskosität und ihr Einfluss auf das Tragverhalten von Pfählen
Online Contents | 1998
|Zum Eindring- und Tragverhalten von Pfählen in Sand
UB Braunschweig | 1977
|