Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entrauchung 2: Numerische Raumströmungssimulation von Großräumen - erweiterte Einsatzmöglichkeiten für den Entrauchungsfall
Das zur quantitativen Beurteilung alternativer Entwurfsvarianten eines gebäudetechnischen Gesamtsystems verwendete ROM-Gebäude-Anlage Simulationsmodell enthält als wichtigen Baustein die numerische Strömungssimulation. Die praktische Anwendbarkeit der numerischen Simulation von Luftströmungen im integralen Planungsprozess eines Gebäudes kann prinzipiell für den Entrauchungsfall im vorbeugenden Brandschutz in der Gebäudetechnik erweitert werden. Die Grundlage für die Einsatzerweiterung bietet eine integrale Datenerfassung und -handhabung. In jedem Anwendungsfall müssen alle für die jeweilige Luftströmungssimulation notwendigen Eingabedaten und Randbedingungen sorgfältig ermittelt und überprüft werden. In besonders komplizierten Fällen müssen Luftströmungssimulationen in sukkzessiv aufeinander aufbauenden Schritten durchgeführt werden. Die Eingabedatenerfassung und die energetischen und lüftungstechnischen Simulationen eines Gebäudes im intakten Zustand bilden eine hervorragende Grundlage für eine anschließende Simulation des Gesamtsystemverhaltens im Brandfall und hierbei insbesondere für den Entrauchungsfall. Die numerische Simulation wird hierbei meistens mit Hilfe dreidimensionaler numerischer Feldmodelle durchgeführt. Trotz der nachgewiesenen potentiellen Erweiterungsmöglichkeit ihres Einsatzes für den Entrauchungsfall wird sich die numerische Simulation von Luftströmungen noch eine Weile auf diesbezügliche Großexperimente und interdisziplinären Erfahrungsaustausch stützen müssen. Deshalb ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Brandschutz-, Lüftungs- und Simulationsspezialisten, idealerweise konsolidiert in einem Forschungsverbundvorhaben, sehr wünschenswert und für einen raschen Fortschritt auf diesem Gebiet unerläßlich. Hierbei können u.a. die im Bereich der Luftströmungssimulation für Gebäude in den letzten Jahren gesammelten, ingenieurwissenschaftlich fundierten Erfahrungen direkt verwertet werden.
Entrauchung 2: Numerische Raumströmungssimulation von Großräumen - erweiterte Einsatzmöglichkeiten für den Entrauchungsfall
Das zur quantitativen Beurteilung alternativer Entwurfsvarianten eines gebäudetechnischen Gesamtsystems verwendete ROM-Gebäude-Anlage Simulationsmodell enthält als wichtigen Baustein die numerische Strömungssimulation. Die praktische Anwendbarkeit der numerischen Simulation von Luftströmungen im integralen Planungsprozess eines Gebäudes kann prinzipiell für den Entrauchungsfall im vorbeugenden Brandschutz in der Gebäudetechnik erweitert werden. Die Grundlage für die Einsatzerweiterung bietet eine integrale Datenerfassung und -handhabung. In jedem Anwendungsfall müssen alle für die jeweilige Luftströmungssimulation notwendigen Eingabedaten und Randbedingungen sorgfältig ermittelt und überprüft werden. In besonders komplizierten Fällen müssen Luftströmungssimulationen in sukkzessiv aufeinander aufbauenden Schritten durchgeführt werden. Die Eingabedatenerfassung und die energetischen und lüftungstechnischen Simulationen eines Gebäudes im intakten Zustand bilden eine hervorragende Grundlage für eine anschließende Simulation des Gesamtsystemverhaltens im Brandfall und hierbei insbesondere für den Entrauchungsfall. Die numerische Simulation wird hierbei meistens mit Hilfe dreidimensionaler numerischer Feldmodelle durchgeführt. Trotz der nachgewiesenen potentiellen Erweiterungsmöglichkeit ihres Einsatzes für den Entrauchungsfall wird sich die numerische Simulation von Luftströmungen noch eine Weile auf diesbezügliche Großexperimente und interdisziplinären Erfahrungsaustausch stützen müssen. Deshalb ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Brandschutz-, Lüftungs- und Simulationsspezialisten, idealerweise konsolidiert in einem Forschungsverbundvorhaben, sehr wünschenswert und für einen raschen Fortschritt auf diesem Gebiet unerläßlich. Hierbei können u.a. die im Bereich der Luftströmungssimulation für Gebäude in den letzten Jahren gesammelten, ingenieurwissenschaftlich fundierten Erfahrungen direkt verwertet werden.
Entrauchung 2: Numerische Raumströmungssimulation von Großräumen - erweiterte Einsatzmöglichkeiten für den Entrauchungsfall
Ochocinski, B. (Autor:in)
1998
35 Seiten, 24 Bilder, 26 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
British Library Conference Proceedings | 1998
|TIBKAT | 2010
|Wiley | 2002
Entrauchung 3: Druckbelueftung
British Library Conference Proceedings | 1998
|British Library Conference Proceedings | 2011
|