Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Risse in Beton sind dann zu beachten und ggf. zu sanieren, wenn sie die Standsicherheit beeinträchtigen, Feuchteangriff (Frost) ermöglichen, das Aussehen beeinträchtigen, oder die Lebensdauer des Bauteils mindern. Die möglichen Rißbildungen während des Aushärtens oder nach Erreichen der Belastbarkeit werden beschrieben. In einer bebilderten Tabelle werden verschiedene Formen von Frührissen gezeigt. Feststellen der Ursache und Einstufung ob bedenklich sind die nächsten Schritte bei erkannten Rissen. Zur Rißsanierung werden Baustoffe auf Zementbasis, kunststoffmodifizierte Zemente und Kunststoffe angeboten. Das Füllen von Rissen ist notwendig zum Verschließen zur Vermeidung von Rostbildung an der Bewehrung, zum Abdichten von Undichtigkeiten, und um dehnfähige und kraftschlüssige Verbindungen zur Rißüberbrückung zu erreichen. Der Vorgang des Füllens von Rissen beginnend mit der Reinigung wird beschrieben. Zum Füllen ist eine Mindest-Rißbreite erforderlich: 0,1 mm für Kunstharz, 3 mm für Zementleim. Die Risse sind zum ausreichenden Füllen (durch kapillares Eindringen) ggf. zu erweitern. Geeignete Werkstoffe (Epoxyharz, Zementleim) und deren Anwendung werden diskutiert.
Risse in Beton sind dann zu beachten und ggf. zu sanieren, wenn sie die Standsicherheit beeinträchtigen, Feuchteangriff (Frost) ermöglichen, das Aussehen beeinträchtigen, oder die Lebensdauer des Bauteils mindern. Die möglichen Rißbildungen während des Aushärtens oder nach Erreichen der Belastbarkeit werden beschrieben. In einer bebilderten Tabelle werden verschiedene Formen von Frührissen gezeigt. Feststellen der Ursache und Einstufung ob bedenklich sind die nächsten Schritte bei erkannten Rissen. Zur Rißsanierung werden Baustoffe auf Zementbasis, kunststoffmodifizierte Zemente und Kunststoffe angeboten. Das Füllen von Rissen ist notwendig zum Verschließen zur Vermeidung von Rostbildung an der Bewehrung, zum Abdichten von Undichtigkeiten, und um dehnfähige und kraftschlüssige Verbindungen zur Rißüberbrückung zu erreichen. Der Vorgang des Füllens von Rissen beginnend mit der Reinigung wird beschrieben. Zum Füllen ist eine Mindest-Rißbreite erforderlich: 0,1 mm für Kunstharz, 3 mm für Zementleim. Die Risse sind zum ausreichenden Füllen (durch kapillares Eindringen) ggf. zu erweitern. Geeignete Werkstoffe (Epoxyharz, Zementleim) und deren Anwendung werden diskutiert.
Gegen Rißbildung im Beton
Kilian, G. (Autor:in)
Das Bauzentrum ; 65-71
1998
7 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Beton , Bauelement , Riss , Standfestigkeit , Frostschaden , Feuchteschutz , Sanierung , Füllen , Epoxidharz , Zement , Kunstharz , Reinigen , Abbindung , Bautechnik , Bewertung , Rissüberbrückung
Betontechnologische und baupraktische Massnahmen gegen die Rissbildung in jungem Beton
Online Contents | 2004
Rissbildung in Beton infolge Bewehrungskorrosion
DataCite | 2013
|Hochschule - Rissbildung in Beton infolge Bewehrungskorrosion
Online Contents | 2013