Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Handbuch Baukunde. Ein Leitfaden für die Feuerwehr
In diesem Leitfaden für die Feuerwehr zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz in Gebäuden werden technische und gesetzliche Grundlagen des Bauwesens vermittelt sowie Hilfsmittel und Taktik zur Brandbekämpfung, zur Sicherung von Gebäuden und zur Rettung von Personen vorgestellt. Nach einer Erläuterung der Rechtsvorschriften im Bauwesen, wichtiger Begriffe im Brandschutz und im Bauwesen sowie der eingesetzten Baustoffe und Bauteile einschließlich ihrer Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten wird auf Aspekte der Baustatik, insbesondere der Standsicherheit, eingegangen. In einem gesonderten Kapitel 'Einsturzgefahren' erfolgt eine Klassifizierung von beschädigten Gebäuden nach dem Zerstörungsgrad, werden Einsturzursachen erläutert sowie Hinweise zum Erkennen von Einsturzgefahren und zur Durchführung von Schutzmaßnahmen gegeben. Ausführlich werden Rettungs-, Arbeits-, Sanitäts-, Beleuchtungs-, Warn- und Fernmeldegeräte zur technischen Hilfeleistung an Gebäuden beschrieben, Schadensbilder, bzw, -elemente nach Maack definiert und taktische Einsatzregeln erläutert. Das abschließende Kapitel ist brandschutztechnischen Normen, vor allem der DIN 4102, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, gewidmet. Das Buch soll vorrangig der Ausbildung junger Feuerwehrmänner dienen, wird aber auch für erfahrene Brandschützer ein willkommenes Nachschlagewerk sein.
Handbuch Baukunde. Ein Leitfaden für die Feuerwehr
In diesem Leitfaden für die Feuerwehr zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz in Gebäuden werden technische und gesetzliche Grundlagen des Bauwesens vermittelt sowie Hilfsmittel und Taktik zur Brandbekämpfung, zur Sicherung von Gebäuden und zur Rettung von Personen vorgestellt. Nach einer Erläuterung der Rechtsvorschriften im Bauwesen, wichtiger Begriffe im Brandschutz und im Bauwesen sowie der eingesetzten Baustoffe und Bauteile einschließlich ihrer Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten wird auf Aspekte der Baustatik, insbesondere der Standsicherheit, eingegangen. In einem gesonderten Kapitel 'Einsturzgefahren' erfolgt eine Klassifizierung von beschädigten Gebäuden nach dem Zerstörungsgrad, werden Einsturzursachen erläutert sowie Hinweise zum Erkennen von Einsturzgefahren und zur Durchführung von Schutzmaßnahmen gegeben. Ausführlich werden Rettungs-, Arbeits-, Sanitäts-, Beleuchtungs-, Warn- und Fernmeldegeräte zur technischen Hilfeleistung an Gebäuden beschrieben, Schadensbilder, bzw, -elemente nach Maack definiert und taktische Einsatzregeln erläutert. Das abschließende Kapitel ist brandschutztechnischen Normen, vor allem der DIN 4102, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, gewidmet. Das Buch soll vorrangig der Ausbildung junger Feuerwehrmänner dienen, wird aber auch für erfahrene Brandschützer ein willkommenes Nachschlagewerk sein.
Handbuch Baukunde. Ein Leitfaden für die Feuerwehr
Rempe, A. (Autor:in) / Holtermann, L. (Autor:in)
1998
188 Seiten, 86 Bilder, 53 Tabellen, 30 Quellen
Buch
Deutsch
Brandschutz , Bautechnik , Baustatik , Brandbekämpfung , Brandgefahr , Brandschaden , Gebäude , Feuerwehr , Feuerwehrtechnik , DIN-Norm , Buch
Handbuch Baukunde : ein Leitfaden für die Feuerwehr
TIBKAT | 1998
|Handbuch der landwirthschaftlichen Baukunde
TIBKAT | 1872
|Handbuch der landwirthschaftlichen Baukunde
UB Braunschweig | 1872
|