Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Rationalisierungsmöglichkeiten und Logistikkonzepte im Mauerwerksbau durch Einsatz von mechanisierten oder automatisierten Mauerwerksmaschinen
Da verfügbare Mittel zur Mechanisierung und Automatisierung des Mauerwerkbaus nur zögerlich eingesetzt werden, sollten durch ein Forschungsvorhaben die Randbedingungen ermittelt werden, unter denen ein wirtschaftlich erfolgreicher Einsatz moderner technischer Hilfsmittel möglich ist, und welches Fertigungsverfahren für welche Baumaßnahmen am geeignetsten ist. Darüber hinaus sollten die Auswirkungen auf den Bauablauf und insbesondere die Logistik erfaßt und die notwendigen Maßnahmen bei der Bauplanung und im Bauablauf aufgezeigt werden. Die Untersuchungen haben ergeben, daß der konventionelle Mauerwerksbau noch erhebliches Rationalisierungspotential beinhaltet. Dies wird insbesondere durch die großen Unterschiede bei den Mauerleistungen deutlich. Vor allem bei der Bauplanung und der Logistik auf der Baustelle gibt es viele Verbesserungs- und Standardisierungsmöglichkeiten. Aber auch die Gerätetechnik und der Bauablauf sind noch nicht vollständig optimiert. Große Potentiale zur Bauzeitverkürzung liegen vor allem im Personalbereich, wo es darauf ankommt, über motivierte und im Umgang mit moderner Gerätetechnik geschulte Fachkräfte zu verfügen. Hierdurch kann auch die teilweise sehr aufwendige Nacharbeit am Mauerwerk als Folge qualitativer Mängel erheblich verringert werden. Bei Baustellenuntersuchungen wurden wesentliche Einflußfaktoren auf die Mauerwerkserstellung ermittelt sowie etliche Hindernisse und Schwachstellen in allen Phasen der Mauerwerkserstellung erkannt und aufgezeigt. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten der Mauerwerkserstellung untersucht, und deren Optimierungspotential getrennt nach Bauplanung, Gerätetechnik, Ausbildung des Baupersonals, Baustellenlogistik und Bauablauf dargestellt. Als besonders erfolgversprechend erweist sich die Verwendung möglichst großformatiger Steine mit angepaßter Grundrißgestaltung und darauf abgestimmter Bauplanung. Ziel der Bauplanung muß es sein, unter Berücksichtigung weniger möglichst großflächiger Standard-Steinformate auf das Zuschneiden von Steinen vor Ort völlig verzichten zu können.
Rationalisierungsmöglichkeiten und Logistikkonzepte im Mauerwerksbau durch Einsatz von mechanisierten oder automatisierten Mauerwerksmaschinen
Da verfügbare Mittel zur Mechanisierung und Automatisierung des Mauerwerkbaus nur zögerlich eingesetzt werden, sollten durch ein Forschungsvorhaben die Randbedingungen ermittelt werden, unter denen ein wirtschaftlich erfolgreicher Einsatz moderner technischer Hilfsmittel möglich ist, und welches Fertigungsverfahren für welche Baumaßnahmen am geeignetsten ist. Darüber hinaus sollten die Auswirkungen auf den Bauablauf und insbesondere die Logistik erfaßt und die notwendigen Maßnahmen bei der Bauplanung und im Bauablauf aufgezeigt werden. Die Untersuchungen haben ergeben, daß der konventionelle Mauerwerksbau noch erhebliches Rationalisierungspotential beinhaltet. Dies wird insbesondere durch die großen Unterschiede bei den Mauerleistungen deutlich. Vor allem bei der Bauplanung und der Logistik auf der Baustelle gibt es viele Verbesserungs- und Standardisierungsmöglichkeiten. Aber auch die Gerätetechnik und der Bauablauf sind noch nicht vollständig optimiert. Große Potentiale zur Bauzeitverkürzung liegen vor allem im Personalbereich, wo es darauf ankommt, über motivierte und im Umgang mit moderner Gerätetechnik geschulte Fachkräfte zu verfügen. Hierdurch kann auch die teilweise sehr aufwendige Nacharbeit am Mauerwerk als Folge qualitativer Mängel erheblich verringert werden. Bei Baustellenuntersuchungen wurden wesentliche Einflußfaktoren auf die Mauerwerkserstellung ermittelt sowie etliche Hindernisse und Schwachstellen in allen Phasen der Mauerwerkserstellung erkannt und aufgezeigt. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten der Mauerwerkserstellung untersucht, und deren Optimierungspotential getrennt nach Bauplanung, Gerätetechnik, Ausbildung des Baupersonals, Baustellenlogistik und Bauablauf dargestellt. Als besonders erfolgversprechend erweist sich die Verwendung möglichst großformatiger Steine mit angepaßter Grundrißgestaltung und darauf abgestimmter Bauplanung. Ziel der Bauplanung muß es sein, unter Berücksichtigung weniger möglichst großflächiger Standard-Steinformate auf das Zuschneiden von Steinen vor Ort völlig verzichten zu können.
Rationalisierungsmöglichkeiten und Logistikkonzepte im Mauerwerksbau durch Einsatz von mechanisierten oder automatisierten Mauerwerksmaschinen
Bau- und Wohnforschung: F ; 2345 ; 1-109
1998
109 Seiten, 74 Bilder, 4 Tabellen, 37 Quellen
Report
Deutsch
Einsatz textiler Stoffe im Mauerwerksbau
Tema Archiv | 2004
|Online Contents | 1992
|