Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwicklung eines hybriden objektorientierten Systems zur optimierten Baustelleneinrichtungsplanung (ESBE)
Bei Großprojekten im Hochbau lassen sich durch eine optimierte Baustellenplanung erheblich Kosten sparen. Kürzere Materialtransportwege, effektivere Sondergerätenutzung (Krane und andere teure Maschinen), ein reibungsärmerer Bauablauf - so lassen sich Einsparungen bis zu zweistelliger Prozenthöhe erschließen. Wie am Beispiel der Großbaustelle Terminal Ost des Flughafens Frankfurt deutlich wird, sind die Planungs- und Logistikanforderungen mit denen einer großen Fabrik vergleichbar. Da der Hochbau derzeit rund 86 Prozent der Gesamtbautätigkeiten ausmacht, sind Rationalisierungserfolge hier besonders bedeutend. Es wird von einem Forschungsprojekt berichtet, das eine objektorientierte Modellierung dieser Problemstellung und die Umsetzung in ein hybrides, objektorientiertes Systeme zu Planung von dynamischen Baustelleneinrichtungen zum Ziel hat. Das interaktive System soll im Dialog mit dem Benutzer die räumliche Zuordnung geeigneter Baustelleneinrichtungen und ihrer einzelnen Elemente ermitteln. Der Prototyp des ESBE genannten, hybriden Systems besteht aus bauspezifischen Facility-Layout-Planungsalgorithmen, einer wissensbasierten Komponente, einer Baustellendatenbank und einer 3D-Visualisierungssoftware. Im vorliegenden ersten Teil des Artikels werden die wichtigen Planungskriterien betrachtet, bisherige Methoden zur Layoutplanung diskutiert und die Rationalisierungspotentiale einer optimierten Planung für die wichtigsten Bereiche aufgezeigt. Die räumliche Zuordnung nach dem Gesichtpunkt der minimalen Massentransporte als Zielsetzung werden die generellen Anforderungen und die speziell für die rechnergestützte Planung gültigen Bedingungen erläutert. Die Funktionsweise des Modells, sein Aufbau, seine Komponenten, seine mathematische Umsetzung und die Wahl der Programmiersprache (Eiffel) werden erklärt. (wird fortgesetzt)
Entwicklung eines hybriden objektorientierten Systems zur optimierten Baustelleneinrichtungsplanung (ESBE)
Bei Großprojekten im Hochbau lassen sich durch eine optimierte Baustellenplanung erheblich Kosten sparen. Kürzere Materialtransportwege, effektivere Sondergerätenutzung (Krane und andere teure Maschinen), ein reibungsärmerer Bauablauf - so lassen sich Einsparungen bis zu zweistelliger Prozenthöhe erschließen. Wie am Beispiel der Großbaustelle Terminal Ost des Flughafens Frankfurt deutlich wird, sind die Planungs- und Logistikanforderungen mit denen einer großen Fabrik vergleichbar. Da der Hochbau derzeit rund 86 Prozent der Gesamtbautätigkeiten ausmacht, sind Rationalisierungserfolge hier besonders bedeutend. Es wird von einem Forschungsprojekt berichtet, das eine objektorientierte Modellierung dieser Problemstellung und die Umsetzung in ein hybrides, objektorientiertes Systeme zu Planung von dynamischen Baustelleneinrichtungen zum Ziel hat. Das interaktive System soll im Dialog mit dem Benutzer die räumliche Zuordnung geeigneter Baustelleneinrichtungen und ihrer einzelnen Elemente ermitteln. Der Prototyp des ESBE genannten, hybriden Systems besteht aus bauspezifischen Facility-Layout-Planungsalgorithmen, einer wissensbasierten Komponente, einer Baustellendatenbank und einer 3D-Visualisierungssoftware. Im vorliegenden ersten Teil des Artikels werden die wichtigen Planungskriterien betrachtet, bisherige Methoden zur Layoutplanung diskutiert und die Rationalisierungspotentiale einer optimierten Planung für die wichtigsten Bereiche aufgezeigt. Die räumliche Zuordnung nach dem Gesichtpunkt der minimalen Massentransporte als Zielsetzung werden die generellen Anforderungen und die speziell für die rechnergestützte Planung gültigen Bedingungen erläutert. Die Funktionsweise des Modells, sein Aufbau, seine Komponenten, seine mathematische Umsetzung und die Wahl der Programmiersprache (Eiffel) werden erklärt. (wird fortgesetzt)
Entwicklung eines hybriden objektorientierten Systems zur optimierten Baustelleneinrichtungsplanung (ESBE)
Modelling and development of a knowledge-based, object-oriented system for the generation of optimized construction site layouts (ESBE)
Lennerts, K. (Autor:in)
Bautechnik ; 76 ; 204-215
1999
12 Seiten, 8 Bilder, 15 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch