Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Energieaufwand der Nutzenübergabe - Raumlufttechnik (Blatt 21)
Die VDI 2067 Blatt 21 soll es dem Planer erlauben, den Energieaufwand von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) für den Bereich der Nutzenübergabe einfach und reproduzierbar zu berechnen. Das entwickelte Verfahren basiert auf der Einteilung des h,x-Diagrammes (Mollier-Diagramm) in einzelne Bereiche (h,x-Zonen), in denen der Prozeßverlauf der Luft durch Ansteuerung der gleichen Komponenten ähnlich ist. Anzahl und Form der h,x-Zonen hängen dabei von der Betriebsweise und vom Komponentenaufbau der RLT-Anlage ab, Lage und Größe der h,x-Zonen von den Nutzenanforderungen, den Referenzenergiebedarfswerten und von den Auslegungsgrößen der Anlage (Luftmassenstrom). Das Verfahren ist für die Anlagenvarianten Konstant-Volumenstrom-Anlage (KVS-Anlage), Variabel-Volumenstrom-Anlage (VVS-Anlage) und Desiccative-Cooling (DEC-Anlage) bereits durch Vergleiche mit Simulationsergebnissen validiert. Das Verfahren wird am Beispiel einer KVS-Anlage mit adiabatem Befeuchter erläutert. Ausgehend von den Referenzenergiebedarfswerten wird der Energieaufwand der Nutzenübergabe berechnet, unterteilt in Basisbetrieb (24h-Betrieb, konstante Wärmerückgewinnung und Umluftbeimischung), Variante mit geregeltem Befeuchter, Variante mit geregeltem Wärmerückgewinner, Variante mit unterbrochenem Betrieb.
Energieaufwand der Nutzenübergabe - Raumlufttechnik (Blatt 21)
Die VDI 2067 Blatt 21 soll es dem Planer erlauben, den Energieaufwand von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) für den Bereich der Nutzenübergabe einfach und reproduzierbar zu berechnen. Das entwickelte Verfahren basiert auf der Einteilung des h,x-Diagrammes (Mollier-Diagramm) in einzelne Bereiche (h,x-Zonen), in denen der Prozeßverlauf der Luft durch Ansteuerung der gleichen Komponenten ähnlich ist. Anzahl und Form der h,x-Zonen hängen dabei von der Betriebsweise und vom Komponentenaufbau der RLT-Anlage ab, Lage und Größe der h,x-Zonen von den Nutzenanforderungen, den Referenzenergiebedarfswerten und von den Auslegungsgrößen der Anlage (Luftmassenstrom). Das Verfahren ist für die Anlagenvarianten Konstant-Volumenstrom-Anlage (KVS-Anlage), Variabel-Volumenstrom-Anlage (VVS-Anlage) und Desiccative-Cooling (DEC-Anlage) bereits durch Vergleiche mit Simulationsergebnissen validiert. Das Verfahren wird am Beispiel einer KVS-Anlage mit adiabatem Befeuchter erläutert. Ausgehend von den Referenzenergiebedarfswerten wird der Energieaufwand der Nutzenübergabe berechnet, unterteilt in Basisbetrieb (24h-Betrieb, konstante Wärmerückgewinnung und Umluftbeimischung), Variante mit geregeltem Befeuchter, Variante mit geregeltem Wärmerückgewinner, Variante mit unterbrochenem Betrieb.
Energieaufwand der Nutzenübergabe - Raumlufttechnik (Blatt 21)
Schmidt, M. (Autor:in) / Reichert, E. (Autor:in)
1999
14 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Gebäude , Lüftungsanlage , Innenraum , Energiebedarf , Rechenverfahren , Diagramm , Luftfeuchte , Volumenstrom , Kühlung , Massestrom , Enthalpie , Wärmerückgewinnung , Umluft , Befeuchtung , Regelung , Norm
Energieaufwand der Nutzenubergabe-Raumlufttechnik (Blatt 21)
British Library Conference Proceedings | 2002
|Energieaufwand der Nutzenuebergabe - Raumlufttechnik (Blatt 21)
British Library Conference Proceedings | 1999
|Energieaufwand der Verteilung (Blatt 30)
British Library Conference Proceedings | 2002
|Energieaufwand der Verteilung (Blatt 30)
British Library Conference Proceedings | 1999
|Energieaufwand der Nutzenubergabe; Einzelheizgerate (Blatt 25)
British Library Conference Proceedings | 2002
|