Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Anwendung der Mehrkörperdynamik auf Probleme des Stahlbaus. Teil 2: Neuartige Mehrkörper-Elemente
Im Beitrag werden zwei Mehrkörper-Ersatzmodelle vorgestellt, die nichtlineare Gelenk-Kopplung und das vorgespannte Seilmodell. Die Ergebnisse von Simulationsberechnungen, die mit MEPHISTO unter Verwendung dieser Ersatzmodelle durchgeführt wurden, werden in Form einer Parameterstudie für Seilversuche und für ein ausgewähltes Simulationsbeispiel eines abgespannten Mastes mit Erregerlasten dargestellt. Mit dem Mehrkörper-Ersatzmodell nichtlineare Gelenkkopplung können lokale Versagensstellen in Konstruktionen abgebildet werden. Hiermit lassen sich als Annäherung an die strengere Fließzonentheorie die lokalen nichtlinearen Effekte der Beulenbildung und der plastischen Zonen auf eine effiziente Art und Weise berücksichtigen. Das vorgespannte Seilmodell ist besonders geeignet für die MKS-Modellierung von abgespannten Masten, Überlandleitungen, Schrägseilbrücken, etc. Dieses Ersatzmodell ermöglicht die Interaktion zwischen den räumlichen Bewegungen von Seil und der Konstruktion, an die das Seil gekoppelt ist. Umfangreiche Parameterstudien wurden für die Definition dieses Mehrkörper-Ersatzmodells durchgeführt.
Anwendung der Mehrkörperdynamik auf Probleme des Stahlbaus. Teil 2: Neuartige Mehrkörper-Elemente
Im Beitrag werden zwei Mehrkörper-Ersatzmodelle vorgestellt, die nichtlineare Gelenk-Kopplung und das vorgespannte Seilmodell. Die Ergebnisse von Simulationsberechnungen, die mit MEPHISTO unter Verwendung dieser Ersatzmodelle durchgeführt wurden, werden in Form einer Parameterstudie für Seilversuche und für ein ausgewähltes Simulationsbeispiel eines abgespannten Mastes mit Erregerlasten dargestellt. Mit dem Mehrkörper-Ersatzmodell nichtlineare Gelenkkopplung können lokale Versagensstellen in Konstruktionen abgebildet werden. Hiermit lassen sich als Annäherung an die strengere Fließzonentheorie die lokalen nichtlinearen Effekte der Beulenbildung und der plastischen Zonen auf eine effiziente Art und Weise berücksichtigen. Das vorgespannte Seilmodell ist besonders geeignet für die MKS-Modellierung von abgespannten Masten, Überlandleitungen, Schrägseilbrücken, etc. Dieses Ersatzmodell ermöglicht die Interaktion zwischen den räumlichen Bewegungen von Seil und der Konstruktion, an die das Seil gekoppelt ist. Umfangreiche Parameterstudien wurden für die Definition dieses Mehrkörper-Ersatzmodells durchgeführt.
Anwendung der Mehrkörperdynamik auf Probleme des Stahlbaus. Teil 2: Neuartige Mehrkörper-Elemente
Use of the dynamics of multibody systems for problems in steel constructions. Part 2: Novel multibody-elements
Neuenhaus, D. (Autor:in)
Stahlbau ; 68 ; 360-373
1999
14 Seiten, 15 Bilder, 3 Tabellen, 21 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Aufsätze - Anwendung der Mehrkörperdynamik auf Probleme des Stahlbaus
Online Contents | 1998
|