Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Eine Versuchsdeponie für verfestigte Rückstände aus der Rauchgasreinigung von Kehrichtverbrennungsanlagen
Zur Optimierung und Beurteilung der Aufarbeitung und Ablagerung von Elektrofilteraschen und Rückständen der weitergehenden Rauchgasreinigung aus Müll-(Kehricht-)Verbrennungsanlagen wurde in den Jahren 1989 bis 1991 ein groß angelegtes Projekt durchgeführt. Dabei wurde u.a. eine Versuchsdeponie mit zementverfestigten Rauchgasreinigungsrückständen in Form von Würfeln und Pellets in getrennten Kompartimenten errichtet, um Wasserhaushalt und Sickerwasserqualität in den Folgejahren untersuchen zu können. Während bei dem Pelletkompartiment nach einer Anfangsphase die Niederschläge fast quantitativ als Sickerwasser ausgetragen werden, spielen beim Würfelkompartiment auch Oberflächenabfluß und Evapotranspiration eine maßgebliche Rolle. Beim Stoffaustrag sind die leichtlöslichen Komponenten von besonderer Bedeutung. Insgesamt erwiesen sich die ausgetragenen Stoffmengen als sehr gering, ca. 0,1 % des Inventars. Es wird daher angenommen, daß die Stoffe relativ stabil im Kristallgitter von Silikaten oder silikatähnlichen Materialien eingebunden sind und ihre Freisetzung von einer langsamen Auflösungskinetik bestimmt wird. (wird fortgesetzt)
Eine Versuchsdeponie für verfestigte Rückstände aus der Rauchgasreinigung von Kehrichtverbrennungsanlagen
Zur Optimierung und Beurteilung der Aufarbeitung und Ablagerung von Elektrofilteraschen und Rückständen der weitergehenden Rauchgasreinigung aus Müll-(Kehricht-)Verbrennungsanlagen wurde in den Jahren 1989 bis 1991 ein groß angelegtes Projekt durchgeführt. Dabei wurde u.a. eine Versuchsdeponie mit zementverfestigten Rauchgasreinigungsrückständen in Form von Würfeln und Pellets in getrennten Kompartimenten errichtet, um Wasserhaushalt und Sickerwasserqualität in den Folgejahren untersuchen zu können. Während bei dem Pelletkompartiment nach einer Anfangsphase die Niederschläge fast quantitativ als Sickerwasser ausgetragen werden, spielen beim Würfelkompartiment auch Oberflächenabfluß und Evapotranspiration eine maßgebliche Rolle. Beim Stoffaustrag sind die leichtlöslichen Komponenten von besonderer Bedeutung. Insgesamt erwiesen sich die ausgetragenen Stoffmengen als sehr gering, ca. 0,1 % des Inventars. Es wird daher angenommen, daß die Stoffe relativ stabil im Kristallgitter von Silikaten oder silikatähnlichen Materialien eingebunden sind und ihre Freisetzung von einer langsamen Auflösungskinetik bestimmt wird. (wird fortgesetzt)
Eine Versuchsdeponie für verfestigte Rückstände aus der Rauchgasreinigung von Kehrichtverbrennungsanlagen
Ochs, M. (Autor:in) / Stäubli, B. (Autor:in) / Wanner, H. (Autor:in)
1999
11 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen, 13 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Kehrichtverbrennungsanlagen: Monumentale Industriebauten
Online Contents | 1995
|Charakterisierung von Rauchgasreinigungsrückständen aus Kehrichtverbrennungsanlagen
UB Braunschweig | 1990
|Hydraulisch verfestigte Tragschichten unter Verwendung von pechhaltigem Strassenaufbruch
Online Contents | 1995
|