Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Konstruktions- und Dämmaterialien aus Polyurethan-Hartschaumstoff im Bauwesen. Brandtechnologische Gesichtspunkte
Polyurethan-Hartschaumstoffe gehören zur Gruppe der duroplastischen Kunststoffe. Sie sind unter üblichen Gebrauchsbedingungen chemisch weitgehend inert und daher praktisch nicht bioverfügbar. PUR-Hartschaumstoffe zeichnen sich durch gute physikalisch-chemische Eigenschaften und excellente thermische Dämmwirkung aus. PUR-Stahlverbundelemente sind selbsttragend und lassen große Spannweiten zu. Durch aktive und passive Brandschutzmaßnahmen lassen sich Gebäude mit PUR-Stahlverbundelementen auf einem hohen Sicherheitsniveau herstellen. Risikoanalysen mit Ingenieurmethoden bestätigen, daß mit der Anwendung von PUR-Dämmmstoffen keine materialspezifischen brandtechnologischen Risiken verbunden sind. Vergleichende Untersuchungen bei verschiedenen Brandzuständen haben bestätigt, daß die Toxizität von Brandgasen aus natürlichen Materialien - wie zum Beispiel Holz, Kork oder Wolle - ähnlich ist. Gleiches gilt auch für die Themen Rauchgasdichte, Korrosivität und Dioxinbildung.
Konstruktions- und Dämmaterialien aus Polyurethan-Hartschaumstoff im Bauwesen. Brandtechnologische Gesichtspunkte
Polyurethan-Hartschaumstoffe gehören zur Gruppe der duroplastischen Kunststoffe. Sie sind unter üblichen Gebrauchsbedingungen chemisch weitgehend inert und daher praktisch nicht bioverfügbar. PUR-Hartschaumstoffe zeichnen sich durch gute physikalisch-chemische Eigenschaften und excellente thermische Dämmwirkung aus. PUR-Stahlverbundelemente sind selbsttragend und lassen große Spannweiten zu. Durch aktive und passive Brandschutzmaßnahmen lassen sich Gebäude mit PUR-Stahlverbundelementen auf einem hohen Sicherheitsniveau herstellen. Risikoanalysen mit Ingenieurmethoden bestätigen, daß mit der Anwendung von PUR-Dämmmstoffen keine materialspezifischen brandtechnologischen Risiken verbunden sind. Vergleichende Untersuchungen bei verschiedenen Brandzuständen haben bestätigt, daß die Toxizität von Brandgasen aus natürlichen Materialien - wie zum Beispiel Holz, Kork oder Wolle - ähnlich ist. Gleiches gilt auch für die Themen Rauchgasdichte, Korrosivität und Dioxinbildung.
Konstruktions- und Dämmaterialien aus Polyurethan-Hartschaumstoff im Bauwesen. Brandtechnologische Gesichtspunkte
Building and insulation mnaterial of polyurethane foam in the construction industry - Fire engineering points of view
Giersig, M. (Autor:in) / Walter, R. (Autor:in) / Wittbecker, F.W. (Autor:in)
1999
9 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 26 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Polyurethan-Hartschaumstoff im Flachdachbau
TIBKAT | 1971
|PUR-Dämmstoffe im Bauwesen - Ökologisch-toxikologische Gesichtspunkte
Online Contents | 1998
|Untersuchungen an grossflächigen Wandbauteilen aus Hartschaumstoff mit Blähton
UB Braunschweig | 1968
|Straßenoberbau mit extrudiertem Polystyrol-Hartschaumstoff : Versuchsstrecke Nassereith
UB Braunschweig | 1999
|Fortschritte bei der Anwendung von Polyurethan-Hartschaum im Bauwesen
Engineering Index Backfile | 1967
|