Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Antibiotika. Die Umweltschadstoffe von morgen?
In der Schweiz wurden im Jahr 1997 etwa 80 t Antibiotika verwendet. Nach Verabreichung an Menschen oder Tiere gelangen Antibiotika entweder unverändert bzw. als (bioaktive) Wirkstoffmetaboliten direkt ins Abwasser oder über die Gülle und landwirtschaftliche Klärschlammverwertung in den Boden. Die resultierenden Einträge von Antibiotika und ihren Abbauprodukten in Oberflächenwasser und Grundwasser sind bis jetzt wenig untersucht worden, ihre Auswirkungen in der Umwelt werden nur ansatzweise verstanden. Eine abschliessende Risikobeurteilung für Mensch und Umwelt ist deswegen vorderhand nicht möglich. Die Autoren klasseieren eingangs die antibiotischen Wirkstoffe (antivirale, antibakterielle, antimykotische Wirkstoffe, Wirkstoffe gegen Protozoen und anthelminthische Wirkstoffe), deren Wirkungsmechanismen und die Möglichkeiten zum analytischen Nachweis (mikrobiologische, physikalisch-chemische, immunologische Verfahren). Rechtliche Rahmenbedingungen in der Schweiz (Pflichtlagerung von Antibiotika, Lebensmittelrecht, Futtermittelrecht, Landwirtschaftsgesetz, Heilmittelgesetz) werden aufgezeigt. Die Einsatzgebiete (Humanmedizin, Tierhaltung, Pflanzenschutz) und die Anwendungsmengen werden besprochen und daraus deren Anfall in der Umwelt hergeleitet. Der Abbau und Verbleib in den terrestrischen und aquatischen Ökosystemen und die mögliche Anreicherung bis zur Konzentration in Lebensmitteln wird ansatzweise untersucht. Toxische Effekte von Antibiotika auf Testorganismen werden besprochen und in einer Tabelle dargestellt; Beispiele von Bakterienarten mit ausgeprägter Entwicklung von Resistenzen und die zugehörigen Krankheiten werden dargestellt. Die schon besorgniserregenden Probleme mit der Bildung von Resistenten infolge verbreiteter Antibiotikaanwendung werden ausführlich besprochen.
Antibiotika. Die Umweltschadstoffe von morgen?
In der Schweiz wurden im Jahr 1997 etwa 80 t Antibiotika verwendet. Nach Verabreichung an Menschen oder Tiere gelangen Antibiotika entweder unverändert bzw. als (bioaktive) Wirkstoffmetaboliten direkt ins Abwasser oder über die Gülle und landwirtschaftliche Klärschlammverwertung in den Boden. Die resultierenden Einträge von Antibiotika und ihren Abbauprodukten in Oberflächenwasser und Grundwasser sind bis jetzt wenig untersucht worden, ihre Auswirkungen in der Umwelt werden nur ansatzweise verstanden. Eine abschliessende Risikobeurteilung für Mensch und Umwelt ist deswegen vorderhand nicht möglich. Die Autoren klasseieren eingangs die antibiotischen Wirkstoffe (antivirale, antibakterielle, antimykotische Wirkstoffe, Wirkstoffe gegen Protozoen und anthelminthische Wirkstoffe), deren Wirkungsmechanismen und die Möglichkeiten zum analytischen Nachweis (mikrobiologische, physikalisch-chemische, immunologische Verfahren). Rechtliche Rahmenbedingungen in der Schweiz (Pflichtlagerung von Antibiotika, Lebensmittelrecht, Futtermittelrecht, Landwirtschaftsgesetz, Heilmittelgesetz) werden aufgezeigt. Die Einsatzgebiete (Humanmedizin, Tierhaltung, Pflanzenschutz) und die Anwendungsmengen werden besprochen und daraus deren Anfall in der Umwelt hergeleitet. Der Abbau und Verbleib in den terrestrischen und aquatischen Ökosystemen und die mögliche Anreicherung bis zur Konzentration in Lebensmitteln wird ansatzweise untersucht. Toxische Effekte von Antibiotika auf Testorganismen werden besprochen und in einer Tabelle dargestellt; Beispiele von Bakterienarten mit ausgeprägter Entwicklung von Resistenzen und die zugehörigen Krankheiten werden dargestellt. Die schon besorgniserregenden Probleme mit der Bildung von Resistenten infolge verbreiteter Antibiotikaanwendung werden ausführlich besprochen.
Antibiotika. Die Umweltschadstoffe von morgen?
Antibiotics. Tomorrow's environmental pollutants?
Kari, F.G. (Autor:in) / Eckhardt, A. (Autor:in) / Hohl, U. (Autor:in)
Gas, Wasser, Abwasser ; 79 ; 443-453
1999
11 Seiten, 3 Bilder, 7 Tabellen, 36 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Grundwasser , Trinkwasser , Abwasser , Umweltschutz , Gewässerschutz , Landwirtschaft , Mensch , Tier , Toxizität , Pflanzenschutzmittel , Analysenmesstechnik , Risiko , Adsorbieren , Erde (Boden) , Antibiotika , bakterielle Resistenz , Humanmedizin , Veterinärmedizin , medikamentöse Behandlung , Arzneimittel , Antigen
Antibiotika - Die Umweltschadstoffe von morgen?
Online Contents | 1999
|Nachweis von Antibiotika und Antibiotika-resistenten Bakterien in klinisch-beeinflusstem Abwasser
British Library Conference Proceedings | 2023
|Antibiotika und Resistenzbildung im Abwasser
British Library Conference Proceedings | 2015
|Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
Online Contents | 2005
|