Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Übersichtsartikel über die derzeit gängige Produktpalette von Geotextilien für den Erosionsschutz. Weit verbreitet ist der Einsatz von vorgefertigten Matten bzw. Textilbahnen aus Synthesefasern (i.a. Textilverbundstoffe) oder - wenn nur eine kurzfristige Stützung der natürlichen Vegetation gefordert wird - aus verrottbaren organischen Materialien (oft in Form grober Gewebe). Ausführlicher wird auf das sog. 'Roving' eingegangen: Dabei werden Multifilamente (Glasfaser oder Polypropylen) mittels Preßluftaggregat in Wirrlage direkt auf dem zu sichernden Gelände ausgebracht und anschließend durch Auftrag einer Asphaltemulsion gebunden, d.h. der Vliesbildungsprozeß wird auf die Baustelle selbst verlagert. Nach Erfahrung des Autors wird die Begrünung bzw. Durchwachsung des Vlieses durch den Asphaltauftrag noch begünstigt, da die schwarze Farbe als Wärmekollektor wirkt. Für Zonen mit spärlicher Vegetation empfehlen sich schließlich Erdrückhaltesysteme (Soil-Confinement-Systems), beruhend auf einer oberflächendeckenden, dreidimensional wabenförmig strukturierten Geomatrix, i.a. aus HDPE-Folie oder aus Polyestervliesstoff gefertigt.
Übersichtsartikel über die derzeit gängige Produktpalette von Geotextilien für den Erosionsschutz. Weit verbreitet ist der Einsatz von vorgefertigten Matten bzw. Textilbahnen aus Synthesefasern (i.a. Textilverbundstoffe) oder - wenn nur eine kurzfristige Stützung der natürlichen Vegetation gefordert wird - aus verrottbaren organischen Materialien (oft in Form grober Gewebe). Ausführlicher wird auf das sog. 'Roving' eingegangen: Dabei werden Multifilamente (Glasfaser oder Polypropylen) mittels Preßluftaggregat in Wirrlage direkt auf dem zu sichernden Gelände ausgebracht und anschließend durch Auftrag einer Asphaltemulsion gebunden, d.h. der Vliesbildungsprozeß wird auf die Baustelle selbst verlagert. Nach Erfahrung des Autors wird die Begrünung bzw. Durchwachsung des Vlieses durch den Asphaltauftrag noch begünstigt, da die schwarze Farbe als Wärmekollektor wirkt. Für Zonen mit spärlicher Vegetation empfehlen sich schließlich Erdrückhaltesysteme (Soil-Confinement-Systems), beruhend auf einer oberflächendeckenden, dreidimensional wabenförmig strukturierten Geomatrix, i.a. aus HDPE-Folie oder aus Polyestervliesstoff gefertigt.
Erosion control product selection
Produkte für den Erosionsschutz
Agnew, W. (Autor:in)
Geotechnical Fabrics Report ; 9 ; 24-27
1991
4 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
GEOTEXTIL , ERDARBEITEN , BOESCHUNG , VLIESSTOFF , GEWEBE (TEXTIL) , ORGANISCHE FASER , ANORGANISCHE FASER , GLASFASER , POLYPROPYLEN , POLYESTER , ASPHALT , POLYETHYLEN HOHER DICHTE , ERDBODEN , BODENSTRUKTUR , BODENVERFESTIGUNG , ENTWAESSERN (GELAENDE) , SYNTHETISCHE FASER , PFLANZE , WIRRFASERVLIES , LICHTBESTAENDIGKEIT , ZERSETZUNG , EROSION
Vegetation Selection for Rolled Erosion Control Product
British Library Conference Proceedings | 1998
|British Library Online Contents | 2002
|Engineering Index Backfile | 1948
|