Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Enhanced performance of asphalt pavements using geocomposites
Es wurde untersucht, ob die Haltbarkeit von Aphaltstraßenbelägen durch die Zwischenlage von Geotextilien verbessert werden kann. Hierzu wurde zunächst die Rillenbildung auf einem Prüfstand untersucht. Die Geotextilschicht wurde hierbei zwischen die untere und die obere Asphaltschicht unter leichter Spannung eingebracht. Die Beanspruchung erfolgt durch einen Reifen, der unter Belastung hin und her bewegt wird. Die Tiefe der sich bildenden Furche ist bei dem unverstärkten Asphalt am größten (60 mm) und bei dem Asphalt, der an der Unterseite mit dem Geotextil verstärkt wurde, am geringsten (20 mm). Die Verstärkung bringt besonders in den Fällen Vorteile, bei denen Straßen auf einen weichen Untergrund gebaut werden. Durch das Geotextil wird ein Reißen des Asphaltbelages in der Nähe der Spurrille vermieden. Die Anwendung der Verstärkungsmethode wurde in die Praxis übertragen. Hierfür erwies sich das Tensar AR1 Polypropylen Geogitter und der AR-G Geogitter/Geotextilverbundstoff als geeignet. Straßenbelege, die hiermit verstärkt wurden, zeigten wesentlich verminderte Oberflächenverformungen. Die Geotextilien sind auch dann besonders wirksam, wenn sie auf einem beschädigten Asphaltbelag vor dem Aufbringen einer neuen Deckschicht aufgebracht werden. Die Textilien halten die Temperaturen aus, die normalerweise beim Asphaltieren angewendet werden.
Enhanced performance of asphalt pavements using geocomposites
Es wurde untersucht, ob die Haltbarkeit von Aphaltstraßenbelägen durch die Zwischenlage von Geotextilien verbessert werden kann. Hierzu wurde zunächst die Rillenbildung auf einem Prüfstand untersucht. Die Geotextilschicht wurde hierbei zwischen die untere und die obere Asphaltschicht unter leichter Spannung eingebracht. Die Beanspruchung erfolgt durch einen Reifen, der unter Belastung hin und her bewegt wird. Die Tiefe der sich bildenden Furche ist bei dem unverstärkten Asphalt am größten (60 mm) und bei dem Asphalt, der an der Unterseite mit dem Geotextil verstärkt wurde, am geringsten (20 mm). Die Verstärkung bringt besonders in den Fällen Vorteile, bei denen Straßen auf einen weichen Untergrund gebaut werden. Durch das Geotextil wird ein Reißen des Asphaltbelages in der Nähe der Spurrille vermieden. Die Anwendung der Verstärkungsmethode wurde in die Praxis übertragen. Hierfür erwies sich das Tensar AR1 Polypropylen Geogitter und der AR-G Geogitter/Geotextilverbundstoff als geeignet. Straßenbelege, die hiermit verstärkt wurden, zeigten wesentlich verminderte Oberflächenverformungen. Die Geotextilien sind auch dann besonders wirksam, wenn sie auf einem beschädigten Asphaltbelag vor dem Aufbringen einer neuen Deckschicht aufgebracht werden. Die Textilien halten die Temperaturen aus, die normalerweise beim Asphaltieren angewendet werden.
Enhanced performance of asphalt pavements using geocomposites
Verbessertes Verhalten von Asphaltdecken mit Geotextilien
Austin, R.A. (Autor:in) / Gilchrist, A.J.T. (Autor:in)
Geotextiles and Geomembranes ; 14 ; 175-186
1996
12 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Enhanced Performance of Asphalt Pavements Using Geocomposites
Online Contents | 1996
|Enhanced Performance of Asphalt Pavements Using Geocomposites
British Library Conference Proceedings | 1996
|Taylor & Francis Verlag | 2015
|British Library Online Contents | 2015
|