Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Anwendung von Zweiwandgeweben im Betonbau
Die Verwendung von Textilien als Verstärkung in Beton steht im harten Wettbewerb mit Stahl. Letzterer ist sowohl hinsichtlich seiner mechanischen Beanspruchbarkeit als auch seiner Kosten außerordentlich günstig, so daß lediglich spezielle Gesichtspunkte für Textilien Vorteile (z.B. auch stahlfreie Konstruktion wegen elektromagnetischer Felder) definieren können. Die Verwendung von Zweiwandgeweben als Dauerschalung und als Bewehrung könnte für spezielle Anwendungen diese Sonderrolle spielen, sofern entsprechende weiterführende Bestätigungs- und Praxiserprobungsversuche erfolgreich verlaufen. Doppel- oder Zweiwandgewebe bestehen aus zwei miteinander über Distanzfäden verbundene Gewebeflächen. Diese Zweiwandgewebe werden mit Beton gefüllt. Bei dieser Art von Konstruktion müssen vor allem die geringe Durchlässigkeit der Deckflächen, die große Durchlässigkeit parallel zu den Deckgeweben sowie der Abstand der Distanzfäden als Funktion der angezielten Deckflächenebenheit beachtet werden. Eine Bemessung der Bauelemente ist nach den im Stahlbau üblichen Verfahren ohne weiteres möglich. Dabei sollte jedoch auf der Zugseite eine Dehnungsbeschränkung eingeführt werden. Anwendungsgebiete wie Herstellung von vertikalen Elementen ohne besondere Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit, Unterwassererstellung von Wänden und Schächten, Schlitzwandherstellung, Schalentragwerke, vorgefertigte Kammer usw. werden diskutiert. Die Produktion von Schalentragwerken als Überdachung ist mit der vorgestellten Methode besonders wirtschaftlich.
Anwendung von Zweiwandgeweben im Betonbau
Die Verwendung von Textilien als Verstärkung in Beton steht im harten Wettbewerb mit Stahl. Letzterer ist sowohl hinsichtlich seiner mechanischen Beanspruchbarkeit als auch seiner Kosten außerordentlich günstig, so daß lediglich spezielle Gesichtspunkte für Textilien Vorteile (z.B. auch stahlfreie Konstruktion wegen elektromagnetischer Felder) definieren können. Die Verwendung von Zweiwandgeweben als Dauerschalung und als Bewehrung könnte für spezielle Anwendungen diese Sonderrolle spielen, sofern entsprechende weiterführende Bestätigungs- und Praxiserprobungsversuche erfolgreich verlaufen. Doppel- oder Zweiwandgewebe bestehen aus zwei miteinander über Distanzfäden verbundene Gewebeflächen. Diese Zweiwandgewebe werden mit Beton gefüllt. Bei dieser Art von Konstruktion müssen vor allem die geringe Durchlässigkeit der Deckflächen, die große Durchlässigkeit parallel zu den Deckgeweben sowie der Abstand der Distanzfäden als Funktion der angezielten Deckflächenebenheit beachtet werden. Eine Bemessung der Bauelemente ist nach den im Stahlbau üblichen Verfahren ohne weiteres möglich. Dabei sollte jedoch auf der Zugseite eine Dehnungsbeschränkung eingeführt werden. Anwendungsgebiete wie Herstellung von vertikalen Elementen ohne besondere Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit, Unterwassererstellung von Wänden und Schächten, Schlitzwandherstellung, Schalentragwerke, vorgefertigte Kammer usw. werden diskutiert. Die Produktion von Schalentragwerken als Überdachung ist mit der vorgestellten Methode besonders wirtschaftlich.
Anwendung von Zweiwandgeweben im Betonbau
Wörner, J.D. (Autor:in)
Techtextil, Techtextil Symposium, 8 ; 5 ; 1-7
1999
7 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Anwendung von Zweiwandgeweben im Betonbau
IuD Bahn | 1999
|Anwendung von Zweiwandgeweben im Betonbau
Tema Archiv | 1999
|Anwendung von Recycling-Baustoffen im Betonbau
IuD Bahn | 1996
|MASSIVBAU - Anwendung von Zweiwandgeweben im Betonbau
Online Contents | 1999
|Online Contents | 2001