Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Using bottom dumpers to manage coal discard
Vor der Einführung einer Gesetzgebung war der Anblick von brennenden Bergehalden in den Kohlengebieten Südafrikas alltäglich. Die Aufhaldung mit Stirnkippern war kostengünstig, hatte aber erhebliche Auswirkungen auf die Luft- und Wasserverschmutzung. Die Berge wurden abgekippt, mit einer Planierraupe in Schichten von 150 mm bis 200 mm Dicke eingeebnet und dann mit einem herkömmlichen Rüttler verdichtet. Die Ergebnisse waren allgemein zufriedenstellend, aber die einzelnen Lagen waren nicht gleichmäßig aufgetragen und nach Standard verdichtet. Penetrometer- und Dichtemessungen brachten den Nachweis. Schichten von 250 mm bis 500 mm Dicke können durch herkömmliche Vibrowalzen nicht verdichtet werden. Unverdichtete Hohlräume in der Kohle sind ideale Auslöser für eine spontane Selbstentzündung. Die Anhebung der Schichten und erneutes Verdichten sind oft die einzige Lösung. Es wurden bisher also 3 Gerätetypen benötigt: ein Dumper, eine Planierraupe und ein Verdichter. Versuche ergaben, daß eine Planierraupe nicht mehr benötigt wird. Mit einem Bodenentleerer werden Schichten von 150 mm bis 200 mm Dicke aufgetragen, bei kleineren Produktionsumfängen 150 mm bis 200 mm Dicke, und mit einer selbstfahrenden Vibrowalze verdichtet. Bei einer exakten Überwachung wird der erforderliche Verdichtungsgrad erreicht. Die Schichten sind gleichmäßig, die Materialausbreitung ist homogen aus einer gleichmäßigen Mischung kleiner und großer Teilchen, die Staubschwaden beim Einsatz einer Planierraupe werden beseitigt. Bei Erfordernis können mit großen Bodenentleerern auch Schichten bis 1 m und mehr Dicke hergestellt werden. Die Verdichtung erfolgt dann mit Förder- und Schlagwalzengeräten bis zu 6 m Tiefe.
Using bottom dumpers to manage coal discard
Vor der Einführung einer Gesetzgebung war der Anblick von brennenden Bergehalden in den Kohlengebieten Südafrikas alltäglich. Die Aufhaldung mit Stirnkippern war kostengünstig, hatte aber erhebliche Auswirkungen auf die Luft- und Wasserverschmutzung. Die Berge wurden abgekippt, mit einer Planierraupe in Schichten von 150 mm bis 200 mm Dicke eingeebnet und dann mit einem herkömmlichen Rüttler verdichtet. Die Ergebnisse waren allgemein zufriedenstellend, aber die einzelnen Lagen waren nicht gleichmäßig aufgetragen und nach Standard verdichtet. Penetrometer- und Dichtemessungen brachten den Nachweis. Schichten von 250 mm bis 500 mm Dicke können durch herkömmliche Vibrowalzen nicht verdichtet werden. Unverdichtete Hohlräume in der Kohle sind ideale Auslöser für eine spontane Selbstentzündung. Die Anhebung der Schichten und erneutes Verdichten sind oft die einzige Lösung. Es wurden bisher also 3 Gerätetypen benötigt: ein Dumper, eine Planierraupe und ein Verdichter. Versuche ergaben, daß eine Planierraupe nicht mehr benötigt wird. Mit einem Bodenentleerer werden Schichten von 150 mm bis 200 mm Dicke aufgetragen, bei kleineren Produktionsumfängen 150 mm bis 200 mm Dicke, und mit einer selbstfahrenden Vibrowalze verdichtet. Bei einer exakten Überwachung wird der erforderliche Verdichtungsgrad erreicht. Die Schichten sind gleichmäßig, die Materialausbreitung ist homogen aus einer gleichmäßigen Mischung kleiner und großer Teilchen, die Staubschwaden beim Einsatz einer Planierraupe werden beseitigt. Bei Erfordernis können mit großen Bodenentleerern auch Schichten bis 1 m und mehr Dicke hergestellt werden. Die Verdichtung erfolgt dann mit Förder- und Schlagwalzengeräten bis zu 6 m Tiefe.
Using bottom dumpers to manage coal discard
Der Einsatz von Bodenentleerern für das Anlegen von Bergehalden
Colliery Guardian ; 240 ; 241-242
1992
2 Seiten, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
British Library Online Contents | 1996
|VEILIGHEID - BMWT-Keur voor dumpers
Online Contents | 2005
Engineering Index Backfile | 1911
World - Alleged Japanese waste dumpers arrested
Online Contents | 1999
World - Alleged Japanese waste dumpers arrested
Online Contents | 1999