Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Untersuchung und Entwicklung eines Gerätes und Verfahrens zur aushublosen Herstellung von unterirdischen Hohlräumen nach dem Verdrängungsprinzip (Habilitationsschrift)
Zur dritten Generation der Gewinnungstechnik bei unterirdischen Wänden werden vorrangig die Verfahren gezählt, bei denen die Auffahrung der Hohlräume ohne Haufwerksaustrag erfolgt. Das Wirkprinzip 'Verdränger' wurde im Aufbau und in der Technologie an zwei Beispielen erläutert. Die Darstellung und Bewertung der 30 bekannten Verfahren der Erdstoffverdichtung/-verdrängung führte zur Übernahme der wichtigsten technischen und technologischen Parameter von Wirkprinzipien, die dem Verdrängerprinzip ähnlich sind. Theoretische und mathematische Erkenntnisse wurden z. T. aus Einsatzergebnissen von Verfahren gewonnen, die dem Verdrängerprinzip nicht ähnlich sind. Es wurden weiterhin eine Dimensionsanalyse durchgeführt, der gesamte Versuchskomplex und das Versuchsregime dargestellt, die Versuchsergebnisse ausgewertet und diese in die vollständige Konstruktion des Prototyps Verdränger überführt. Hinweise zur Weiterführung der Arbeiten (Standsicherheit der unterirdischen Wand, weitere Versuchszyklen) wurden gegeben.
Untersuchung und Entwicklung eines Gerätes und Verfahrens zur aushublosen Herstellung von unterirdischen Hohlräumen nach dem Verdrängungsprinzip (Habilitationsschrift)
Zur dritten Generation der Gewinnungstechnik bei unterirdischen Wänden werden vorrangig die Verfahren gezählt, bei denen die Auffahrung der Hohlräume ohne Haufwerksaustrag erfolgt. Das Wirkprinzip 'Verdränger' wurde im Aufbau und in der Technologie an zwei Beispielen erläutert. Die Darstellung und Bewertung der 30 bekannten Verfahren der Erdstoffverdichtung/-verdrängung führte zur Übernahme der wichtigsten technischen und technologischen Parameter von Wirkprinzipien, die dem Verdrängerprinzip ähnlich sind. Theoretische und mathematische Erkenntnisse wurden z. T. aus Einsatzergebnissen von Verfahren gewonnen, die dem Verdrängerprinzip nicht ähnlich sind. Es wurden weiterhin eine Dimensionsanalyse durchgeführt, der gesamte Versuchskomplex und das Versuchsregime dargestellt, die Versuchsergebnisse ausgewertet und diese in die vollständige Konstruktion des Prototyps Verdränger überführt. Hinweise zur Weiterführung der Arbeiten (Standsicherheit der unterirdischen Wand, weitere Versuchszyklen) wurden gegeben.
Untersuchung und Entwicklung eines Gerätes und Verfahrens zur aushublosen Herstellung von unterirdischen Hohlräumen nach dem Verdrängungsprinzip (Habilitationsschrift)
Gynz-Rekowski, G. von (Autor:in)
1992
149 Seiten, 34 Bilder, 23 Tabellen, 116 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Statik von unterirdischen Hohlräumen und Tunnelbauten
TIBKAT | 2016
|Ergebnisse von Belastungsversuchen an unverbauten, unterirdischen Hohlraumen
British Library Online Contents | 2003
|Ergebnisse von Belastungsversuchen an unverbauten, unterirdischen Hohlräumen
Online Contents | 2003
|