Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Für den deutschen Steinkohlenbergbau kann der Schleuderversatz als ein alternatives Verfahren zum Blasversatz angesehen werden. Entwicklungsmethodische Untersuchungen, die zum Erfinden einer neuen Versatztechnik führten, werden in der Arbeit vorgestellt. Mit einer konstruierten und gebauten Versuchsschleuder mit umlaufendem Gehäuse wurden fünf Versuchsreihen gefahren, um Aussagen über die konstruktive Auslegung, das Betriebsverhalten und die Leistungsfähigkeit der Versatzschleudertechnik zu erhalten. Die Versuche und ihre Ergebnisse werden ausführlich dargestellt. Bei einer Schleuderraddrehzahl von 1500 min-1 kann das Versatzgut bis zu einer Geschwindigkeit von 22 m/s beschleunigt werden. Unter den Versuchsbedingungen wurden in Abhängigkeit von der Korngröße Einschleusleistungen von 17 m3/h und mehr erreicht. Bei einem Kostenvergleich ergab sich gegenüber Blasversatz eine Einsparung von >5 DM/t verwertbare Förderung. Die untersuchte Schleuder dürfte auch für das Herstellen von Streckenbegleitdämmen und das Einbringen von Schleuderbeton anstelle von Spritzbeton sowie in anderen Bergbauzweigen, bei Deponierungsarbeiten und für Förder- bzw. Umschlagaufgaben von Interesse sein.
Für den deutschen Steinkohlenbergbau kann der Schleuderversatz als ein alternatives Verfahren zum Blasversatz angesehen werden. Entwicklungsmethodische Untersuchungen, die zum Erfinden einer neuen Versatztechnik führten, werden in der Arbeit vorgestellt. Mit einer konstruierten und gebauten Versuchsschleuder mit umlaufendem Gehäuse wurden fünf Versuchsreihen gefahren, um Aussagen über die konstruktive Auslegung, das Betriebsverhalten und die Leistungsfähigkeit der Versatzschleudertechnik zu erhalten. Die Versuche und ihre Ergebnisse werden ausführlich dargestellt. Bei einer Schleuderraddrehzahl von 1500 min-1 kann das Versatzgut bis zu einer Geschwindigkeit von 22 m/s beschleunigt werden. Unter den Versuchsbedingungen wurden in Abhängigkeit von der Korngröße Einschleusleistungen von 17 m3/h und mehr erreicht. Bei einem Kostenvergleich ergab sich gegenüber Blasversatz eine Einsparung von >5 DM/t verwertbare Förderung. Die untersuchte Schleuder dürfte auch für das Herstellen von Streckenbegleitdämmen und das Einbringen von Schleuderbeton anstelle von Spritzbeton sowie in anderen Bergbauzweigen, bei Deponierungsarbeiten und für Förder- bzw. Umschlagaufgaben von Interesse sein.
Grundlagenuntersuchungen zur Weiterentwicklung einer neuartigen Beschleunigungseinrichtung zum Einbringen von stückigen, körnigen oder pastösen Materialien in untertägige Hohlräume
Ksoll, P. (Autor:in)
1992
137 Seiten, 41 Bilder, 9 Tabellen, 108 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Neues Entwurfskonzept für untertägige Hohlräume in klüftigem Fels
UB Braunschweig | 1996
|Untertägige Gewinnungstechnik und Infrastruktur
Tema Archiv | 2004
|