Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Material handling in cement industry
Zementanlagen mit 1 Mio t/h Leistung sind üblich. Das bedeutet, daß über 60000 t/d Rohmaterial umgeschlagen werden muß, welches unterschiedliche Fließeigenschafetn besitzt. Bei der Speicherung der Rohstoffe sind das Entstehen von toten Zonen und Brücken das Hauptproblem. Durch Schertests und analytische Verfahren kann das Schüttgutverhalten vorhergehend ermittelt und entsprechende Vorsorge für einen kontinuierlichen Materialfluß getroffen werden. In Silos von 15000 t Kapazität lagert der Zement 7 Tage bis 10 Tage. Vor der Einlagerung sollte dieser auf unter 70 Grad C gekühlt werden, um ein Zusammenbacken zu vermeiden. Neben herkömmlichen Bandförderern werden für kurze Strecken Schneckenförderer eingesetzt, wobei die Förderschnecke in einer U-Form mit Zwischenräumen von 3 mm bis 6 mm Breite eingelagert ist. Eingsetzt werden annähernd vertikale Förderschnecken von 600 1/min bis 1000 1/min Drehzahl. Für die Vertikalförderung werden auch Lufthebepumpen verwendet. Das Material wird an einem zylindrischem Behälter, dessen Höhe etwa 10 % der Förderhöhe betragen soll, durch Luft in ein Rohr geblasen. Mit einer Geschwindigkeit von 16 m/s bis 20 m/s wird das Material mit der Luft nach oben gefördert.
Material handling in cement industry
Zementanlagen mit 1 Mio t/h Leistung sind üblich. Das bedeutet, daß über 60000 t/d Rohmaterial umgeschlagen werden muß, welches unterschiedliche Fließeigenschafetn besitzt. Bei der Speicherung der Rohstoffe sind das Entstehen von toten Zonen und Brücken das Hauptproblem. Durch Schertests und analytische Verfahren kann das Schüttgutverhalten vorhergehend ermittelt und entsprechende Vorsorge für einen kontinuierlichen Materialfluß getroffen werden. In Silos von 15000 t Kapazität lagert der Zement 7 Tage bis 10 Tage. Vor der Einlagerung sollte dieser auf unter 70 Grad C gekühlt werden, um ein Zusammenbacken zu vermeiden. Neben herkömmlichen Bandförderern werden für kurze Strecken Schneckenförderer eingesetzt, wobei die Förderschnecke in einer U-Form mit Zwischenräumen von 3 mm bis 6 mm Breite eingelagert ist. Eingsetzt werden annähernd vertikale Förderschnecken von 600 1/min bis 1000 1/min Drehzahl. Für die Vertikalförderung werden auch Lufthebepumpen verwendet. Das Material wird an einem zylindrischem Behälter, dessen Höhe etwa 10 % der Förderhöhe betragen soll, durch Luft in ein Rohr geblasen. Mit einer Geschwindigkeit von 16 m/s bis 20 m/s wird das Material mit der Luft nach oben gefördert.
Material handling in cement industry
Materialumschlag in der Zementindustrie
Chitlangia, G. (Autor:in) / Chatterjee, A.K. (Autor:in)
Journal of Mines, Metals and Fuels ; 42 ; 104-112
1994
9 Seiten, 110 Bilder, 2 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Materials Handling in the cement industry : a review
TIBKAT | 1984
|Processing and handling alternative fuels in the cement industry
British Library Online Contents | 2002
|Mechanical handling of cement clinker
British Library Online Contents | 2004
|British Library Online Contents | 2016
|