Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Elektrische Ausrüstung für Abschlußbauwerke für Brunnen (nach DVGW-AB W 122)
Für den elektrischen Ausrüstungsumfang von Abschlußbauwerken für Brunnen zur Wasserversorgung wurde vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs e. V. (DVGW) das Arbeitsblatt W 122 ausgearbeitet. Damit soll eine einheitliche Ausführungsstruktur für Brunnen-Abschlußbauwerke, einschließlich der elektrotechnischen Ausrüstung, geschaffen werden. Weiterhin sollen die höheren Anforderungen an die Gesamtausrüstung, die sich durch den Einsatz elektronischer Meß- und Schalteinrichtungen ergeben, berücksichtigt werden. Das Arbeitsblatt enthält Richtlinien zur Energieversorgung (Energiebedarf, Energiebereitstellung, Übertragungswege, Schalteinrichtungen), zu spezifischen Ausrüstungen der Niederspannungsverteilung (außerhalb und innerhalb der Abschlußbauwerke), zu Schutzmaßnahmen (Potentialausgleich, Blitzschutz, Überspannungsschutz), zu Sicherheitseinrichtungen (Zugangsüberwachung, Wassereinbruchsüberwachung) sowie sonstigen Ausrüstungen (Brunnenpumpe, örtliche Situation). Eine vollständig losgelöste Erstellung der elektrischen Ausrüstung eines Schachtbauwerkes kann nach den heutigen Anforderungen nicht mehr erfolgen. In jedem Fall sind entsprechende Randbedingungen zwischen Elektroplaner und Verfahrensplaner abzustimmen.
Elektrische Ausrüstung für Abschlußbauwerke für Brunnen (nach DVGW-AB W 122)
Für den elektrischen Ausrüstungsumfang von Abschlußbauwerken für Brunnen zur Wasserversorgung wurde vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs e. V. (DVGW) das Arbeitsblatt W 122 ausgearbeitet. Damit soll eine einheitliche Ausführungsstruktur für Brunnen-Abschlußbauwerke, einschließlich der elektrotechnischen Ausrüstung, geschaffen werden. Weiterhin sollen die höheren Anforderungen an die Gesamtausrüstung, die sich durch den Einsatz elektronischer Meß- und Schalteinrichtungen ergeben, berücksichtigt werden. Das Arbeitsblatt enthält Richtlinien zur Energieversorgung (Energiebedarf, Energiebereitstellung, Übertragungswege, Schalteinrichtungen), zu spezifischen Ausrüstungen der Niederspannungsverteilung (außerhalb und innerhalb der Abschlußbauwerke), zu Schutzmaßnahmen (Potentialausgleich, Blitzschutz, Überspannungsschutz), zu Sicherheitseinrichtungen (Zugangsüberwachung, Wassereinbruchsüberwachung) sowie sonstigen Ausrüstungen (Brunnenpumpe, örtliche Situation). Eine vollständig losgelöste Erstellung der elektrischen Ausrüstung eines Schachtbauwerkes kann nach den heutigen Anforderungen nicht mehr erfolgen. In jedem Fall sind entsprechende Randbedingungen zwischen Elektroplaner und Verfahrensplaner abzustimmen.
Elektrische Ausrüstung für Abschlußbauwerke für Brunnen (nach DVGW-AB W 122)
Schubert, J. (Autor:in)
bbr, Wasser und Rohrbau ; 46 ; 40-45
1995
4 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Wasserversorgung , Brunnenpumpe , Wasserwerk , Leitungsführung , Leitungsschutz , elektrisches Netz (Energienetz) , elektronische Regelung , Berührungsschutz , Energieversorgung , Energiebedarf , Schutzschalter , elektrisches Potenzial , Blitzschutz , Spannungsableiter , Niederspannung , Richtlinie , Deutschland , Brunnenbau
DVGW-FIGAWA-Seminar: Bemessung und Bau von Brunnen
Online Contents | 1994
Elektrische Ausrüstung für Abschlussbauwerke
Online Contents | 1995
|DVGW-Unternehmenszertifizierung nach GW 301
Online Contents | 2008
DVGW: Zurückgezogene Regelwerke . DVGW: Regelwerk Wasser
Online Contents | 2014
Brunnenbau: Mechanische Brunnenregenerierung nach DVGW-Merkblatt W130
Online Contents | 2005