Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Hydratation der vier Hauptklinkerphasen des Portlandzements
Zur Untersuchung der Dauerhaftigkeit des Zementbetons wurde im Rahmen der Grundlagenforschung mit Modellsubstanzen (synthetischer Zement) gearbeitet. Aus den Eigenschaften der Hydratationsprodukte C3S, beta-C2S, C3A und C4AF sowie deren Hydratationsgeschwindigkeit lassen sich Betoneigenschaften ableiten. Es werden zunächst Veröffentlichungen über die Hydratationsentwicklung der vier Hauptklinkerphasen des Portlandzements diskutiert. Nach Bogue und Lerch bilden die silikatischen Hydratphasen die höchsten Festigkeiten aus, wobei das C3S die größere Frühfestigkeit, das beta-C2S große Endfestigkeit zeigen. Ausführlich werden auch die bisherigen Vorstellungen zum Verlauf der Hydratation vom Zeitpunkt des Anmachens bis zum Abschluß der Festigkeitsentwicklung diskutiert. Zu den eigenen Untersuchungen der Verfasser werden zuerst die Ausgangsstoffe charakterisiert und die Probenpräparate beschrieben. Es folgen die röntgenographische Bestimmung des Phasenbestandes und die Porositätsentwicklung der Mischungen während der Hydratation. Die Festigkeitsentwicklung der hydratisierten Phasen, gemessen nach 2 Tagen, 7 Tagen, 28 Tagen und 90 Tagen, entspricht den Aussagen von Bogue und Lerch. Die Festigkeiten der C3S sind am größten, das beta-C2S zeigt anfangs wesentlich niedrigere Werte, sie erhöhen sich aber deutlich nach 90 Tagen. Im Gegensatz dazu bilden die aluminatischen und aluminatferritischen Phasen kaum Druckfestigkeit aus. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Zur Hydratation der vier Hauptklinkerphasen des Portlandzements
Zur Untersuchung der Dauerhaftigkeit des Zementbetons wurde im Rahmen der Grundlagenforschung mit Modellsubstanzen (synthetischer Zement) gearbeitet. Aus den Eigenschaften der Hydratationsprodukte C3S, beta-C2S, C3A und C4AF sowie deren Hydratationsgeschwindigkeit lassen sich Betoneigenschaften ableiten. Es werden zunächst Veröffentlichungen über die Hydratationsentwicklung der vier Hauptklinkerphasen des Portlandzements diskutiert. Nach Bogue und Lerch bilden die silikatischen Hydratphasen die höchsten Festigkeiten aus, wobei das C3S die größere Frühfestigkeit, das beta-C2S große Endfestigkeit zeigen. Ausführlich werden auch die bisherigen Vorstellungen zum Verlauf der Hydratation vom Zeitpunkt des Anmachens bis zum Abschluß der Festigkeitsentwicklung diskutiert. Zu den eigenen Untersuchungen der Verfasser werden zuerst die Ausgangsstoffe charakterisiert und die Probenpräparate beschrieben. Es folgen die röntgenographische Bestimmung des Phasenbestandes und die Porositätsentwicklung der Mischungen während der Hydratation. Die Festigkeitsentwicklung der hydratisierten Phasen, gemessen nach 2 Tagen, 7 Tagen, 28 Tagen und 90 Tagen, entspricht den Aussagen von Bogue und Lerch. Die Festigkeiten der C3S sind am größten, das beta-C2S zeigt anfangs wesentlich niedrigere Werte, sie erhöhen sich aber deutlich nach 90 Tagen. Im Gegensatz dazu bilden die aluminatischen und aluminatferritischen Phasen kaum Druckfestigkeit aus. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Zur Hydratation der vier Hauptklinkerphasen des Portlandzements
Hydration of the four main Portland cement clinker phases
Eckart, A. (Autor:in) / Ludwig, H.M. (Autor:in) / Stark, J. (Autor:in)
Zement, Kalk, Gips ; 48 ; 443-452
1995
10 Seiten, 17 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch , Englisch
Chemische Wirkung von Erstarrungsbeschleunigern auf die frühe Hydratation des Portlandzements
UB Braunschweig | 2005
|Prevention du sevrage chez l'alcoolique chronique: hydratation orale ou hydratation parenterale?
British Library Conference Proceedings | 2001
|MICROSTRUCTURE, HYDRATATION ET CARBONATATION
Taylor & Francis Verlag | 2001
|