Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wiederverwendng des Haufwerks beim Sprengvortrieb im Vergleich zum maschinellen mit Teilschnitt- und Tunnelbohrmaschinen
In den kommenden Jahren wird der Tunnelbau stark zunehmen. Das bedeutet, daß große Mengen Haufwerk anfallen, die nur zum Teil im Straßenbau oder für ähnliche Zwecke eingesetzt werden können. Andererseits werden im Tunnelbau erhebliche Mengen Spritz- und Füllbeton benötigt. Es liegt also nahe, zu versuchen, das Haufwerk als Zuschlagstoff und Ersatz für Sand und Kies einzusetzen. Es wird über Untersuchungen an verschiedenen Arten Haufwerks berichtet, bei denen sowohl mineralogische Zusammensetzung als auch die Ausbruchmethode eine Rolle bei der Frage spielen, ob das Material als Zuschlagstoff für Beton geeignet ist oder nicht. Spreng- oder maschinelle Auffahrung haben damit Einfluß auf die Brauch- und Wiederverwendbarkeit des anfallenden Haufwerks als Zuschlagstoff. Dabei schneidet der Sprengvortrieb am günstigsten ab. Das beim Vortrieb mit Tunnelbohrmaschinen anfallende Haufwerk ist bedingt geeignet, während das beim Teilschnittmaschinenvortrieb anfallende Haufwerk weniger brauchbar ist.
Wiederverwendng des Haufwerks beim Sprengvortrieb im Vergleich zum maschinellen mit Teilschnitt- und Tunnelbohrmaschinen
In den kommenden Jahren wird der Tunnelbau stark zunehmen. Das bedeutet, daß große Mengen Haufwerk anfallen, die nur zum Teil im Straßenbau oder für ähnliche Zwecke eingesetzt werden können. Andererseits werden im Tunnelbau erhebliche Mengen Spritz- und Füllbeton benötigt. Es liegt also nahe, zu versuchen, das Haufwerk als Zuschlagstoff und Ersatz für Sand und Kies einzusetzen. Es wird über Untersuchungen an verschiedenen Arten Haufwerks berichtet, bei denen sowohl mineralogische Zusammensetzung als auch die Ausbruchmethode eine Rolle bei der Frage spielen, ob das Material als Zuschlagstoff für Beton geeignet ist oder nicht. Spreng- oder maschinelle Auffahrung haben damit Einfluß auf die Brauch- und Wiederverwendbarkeit des anfallenden Haufwerks als Zuschlagstoff. Dabei schneidet der Sprengvortrieb am günstigsten ab. Das beim Vortrieb mit Tunnelbohrmaschinen anfallende Haufwerk ist bedingt geeignet, während das beim Teilschnittmaschinenvortrieb anfallende Haufwerk weniger brauchbar ist.
Wiederverwendng des Haufwerks beim Sprengvortrieb im Vergleich zum maschinellen mit Teilschnitt- und Tunnelbohrmaschinen
Comparison of blasting and TBM muckpiles regarding their utilization
Büchi, E. (Autor:in) / Thalmann, C. (Autor:in)
Nobel Hefte ; 62 ; 62-67
1996
6 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tunnel , Tunnelvortrieb , Gebirge , Beton , Zuschlagstoff , Bundesrepublik Deutschland , Sprengarbeit , Sprengen , Sprengvortrieb , Teilschnittvortriebsmaschine , Vollschnittmaschine , Tunnelvortriebsmaschine , mineralischer Füllstoff , Mineralogie , Rohstoff , praktische Untersuchung , Wiederverwendbarkeit , Korngrößenverteilung , Spritzbeton , Haufwerk , mineralogische Zusammensetzung
TIBKAT | 1997
|Sprengvortrieb statt Vollschnitt
Online Contents | 1995
Toloranzen und Mehrausbruch beim Sprengvortrieb im Tunnelbau
Tema Archiv | 1987
|Toleranzen und Mehrausbruch beim Sprengvortrieb im Tunnelbau
Tema Archiv | 1987
|Wiley | 2008
|