Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Explosives technology for opencast and underground blasting - new developments
An Sprengverfahren für Bergbau und Bauwesen werden ständig höhere Anforderungen gestellt. Dazu gehören die Anpassung an lokale Bedingungen, die Optimierung der Gesteinszerkleinerung, eine geringe Beeinträchtigung des umgebenden Gebirges und eine Steuerung der Sprengwirkung. Die Detonationsgeschwindigkeit ist ein wesentliches Merkmal der Leistungsfähigkeit eines Sprengstoffes. Untersucht wurde die Geschwindigkeit eines Gemisches aus ANFO-Sprengstoff und Emulsion. Mit sinkendem ANFO-Anteil verringerte sich die aufgezeichnete Detonationsgeschwindigkeit, von 5000 m/s bei 100 % Anteil auf 4300 m/s bei 50 % Anteil. Die Auswirkungen einer genauen Zündverzögerung mit Millisekundenzündern wurden ebenfalls getestet. Verwendet wurde ein Bohrschema mit Bohrlöchern von 45 mm Durchmesser, 0,85 m Vorgabe und 0,97 m Bohrlochabstand. Aus der aufgezeichneten Bruchkurve geht hervor, daß 8 ms einen kritischen Verzögerungsintervall darstellen. Eine optimale Zerkleinerung wurde erreicht, wenn das nächste Bohrloch gezündet wird, bevor die Gase des letzten Bohrloches durch die Bruchstelle zur Freifläche gelangt sind. Durch hochpräzise Sprengungen mittels elektronischer Zündung kann eine optimale Wikung bei begrenzter Spengladung erreicht werden. Technische Simultansprengungen erfordern beispielsweise Mikrosekundenzünder.
Explosives technology for opencast and underground blasting - new developments
An Sprengverfahren für Bergbau und Bauwesen werden ständig höhere Anforderungen gestellt. Dazu gehören die Anpassung an lokale Bedingungen, die Optimierung der Gesteinszerkleinerung, eine geringe Beeinträchtigung des umgebenden Gebirges und eine Steuerung der Sprengwirkung. Die Detonationsgeschwindigkeit ist ein wesentliches Merkmal der Leistungsfähigkeit eines Sprengstoffes. Untersucht wurde die Geschwindigkeit eines Gemisches aus ANFO-Sprengstoff und Emulsion. Mit sinkendem ANFO-Anteil verringerte sich die aufgezeichnete Detonationsgeschwindigkeit, von 5000 m/s bei 100 % Anteil auf 4300 m/s bei 50 % Anteil. Die Auswirkungen einer genauen Zündverzögerung mit Millisekundenzündern wurden ebenfalls getestet. Verwendet wurde ein Bohrschema mit Bohrlöchern von 45 mm Durchmesser, 0,85 m Vorgabe und 0,97 m Bohrlochabstand. Aus der aufgezeichneten Bruchkurve geht hervor, daß 8 ms einen kritischen Verzögerungsintervall darstellen. Eine optimale Zerkleinerung wurde erreicht, wenn das nächste Bohrloch gezündet wird, bevor die Gase des letzten Bohrloches durch die Bruchstelle zur Freifläche gelangt sind. Durch hochpräzise Sprengungen mittels elektronischer Zündung kann eine optimale Wikung bei begrenzter Spengladung erreicht werden. Technische Simultansprengungen erfordern beispielsweise Mikrosekundenzünder.
Explosives technology for opencast and underground blasting - new developments
Neuentwicklungen bei Sprengverfahren im Tagebau und untertägigen Bergbau
Katsabanis, P.D. (Autor:in)
Journal of Mines, Metals and Fuels ; 43 ; 191-197
1995
7 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 30 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Blasting technology for underground hard rock mining
TIBKAT | 2023
|British Library Conference Proceedings | 1999
|Vibrations from underground blasting
TIBKAT | 1974
|Modern Underground Blasting Methods
Online Contents | 2017
|