Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Nitrifikation und Denitrifikation des Abwasserteilstromes aus der anaeroben Schlammbehandlung
Nach der anaeroben Schlammbehandlung beträgt der Restgehalt an Ammoniumstickstoff noch immer ca. 15 % bis 20 %. Dieser wurde bisher entweder ausgestrippt oder als Magnesium-Ammonium-Phosphatkomplex gefällt. Vorgestellt werden die technische Möglichkeit der Stickstoffelimination durch eine separate biologische Behandlung des Abwasserteilstromes aus der Schlammbehandlung und die Möglichkeit der Dosierung externer Kohlenstoffquellen in die Denitrifikation. In einem Sequencing Batch Reactor wurden am Lehr- und Forschungsklärwerk Stuttgart-Büsnau halbtechnische Versuche dazu durchgeführt. Wichtige Erkenntnisse wurden gewonnen über Behandlungszeiten, Massenströme, Bemessungskriterien und erforderliche Milieubedingungen. Ziel war die Nitrifikation und anschließende Denitrifikation der im Abwasser enthaltenden Stickstoffverbindungen. Als Kohlenstoffquelle diente Primärschlamm. Einen bedeutenden Einfluß haben die Temperatur, der pH-Wert und die Sauerstoffkonzentration auf die biologischen Umsetzungsprozesse. Daneben führt ein zu hoher Ammoniumstickstoffgehalt zur Hemmung der Nitrobacterarten und muß über die Abwasserdosierung geregelt werden. Mit Hilfe der vorgestellten Technik lassen sich weit über 80 % der Ammoniumstickstoffbelastung aus dem Abwasserteilstrom eliminieren.
Nitrifikation und Denitrifikation des Abwasserteilstromes aus der anaeroben Schlammbehandlung
Nach der anaeroben Schlammbehandlung beträgt der Restgehalt an Ammoniumstickstoff noch immer ca. 15 % bis 20 %. Dieser wurde bisher entweder ausgestrippt oder als Magnesium-Ammonium-Phosphatkomplex gefällt. Vorgestellt werden die technische Möglichkeit der Stickstoffelimination durch eine separate biologische Behandlung des Abwasserteilstromes aus der Schlammbehandlung und die Möglichkeit der Dosierung externer Kohlenstoffquellen in die Denitrifikation. In einem Sequencing Batch Reactor wurden am Lehr- und Forschungsklärwerk Stuttgart-Büsnau halbtechnische Versuche dazu durchgeführt. Wichtige Erkenntnisse wurden gewonnen über Behandlungszeiten, Massenströme, Bemessungskriterien und erforderliche Milieubedingungen. Ziel war die Nitrifikation und anschließende Denitrifikation der im Abwasser enthaltenden Stickstoffverbindungen. Als Kohlenstoffquelle diente Primärschlamm. Einen bedeutenden Einfluß haben die Temperatur, der pH-Wert und die Sauerstoffkonzentration auf die biologischen Umsetzungsprozesse. Daneben führt ein zu hoher Ammoniumstickstoffgehalt zur Hemmung der Nitrobacterarten und muß über die Abwasserdosierung geregelt werden. Mit Hilfe der vorgestellten Technik lassen sich weit über 80 % der Ammoniumstickstoffbelastung aus dem Abwasserteilstrom eliminieren.
Nitrifikation und Denitrifikation des Abwasserteilstromes aus der anaeroben Schlammbehandlung
Nitrification and denitrification of the split sewage flow from anaerobic sludge treatment
Winter, R. (Autor:in) / Krauth, K. (Autor:in)
Korrespondenz Abwasser ; 43 ; 1032-1039
1996
5 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
biologische Abbaubarkeit , biologische Abwasserkläranlage , biologische Abwasserreinigung , Abwasserreinigung , Abwasserbeseitigung , Nitrifikation , Denitrifikation , Kläranlage , Abwasser , Klärschlamm , Belebtschlamm , Reinigungsanlage , Stickstoff , organische Stickstoffverbindung , Nitrat , Ammoniumverbindung , Behandlungszeit , Stickstoffelimination , sequentieller Batch-Reaktor
Nitrifikation-Denitrifikation - Neue Aspekte und Verfahren
Online Contents | 1994
|Biologische Nitrifikation und Denitrifikation auf Mischelementen als Tauchkoerper
Tema Archiv | 1982
|