Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Superpave 2000 speakers suggest changes to current aggregate specifications
Zuschlagstoffproduzenten sprachen sich auf der Konferenz Superpave 2000 im August 1996 in Indianapolis, USA, für eine Änderung der Bestimmungen über den Anteil an Zuschlagstoffen im neuen Straßenbelag Superpave 2000 aus, weil dieser Straßenbelag in den USA immer mehr angewandt wird. Er gewährleistet bessere Scherfestigkeit der Asphaltmischung und verhindert Risse bei tiefen Temperaturen. Das System besteht aus drei Elementen, die in Wechselbeziehung stehen. 1. Vorschriften über das Asphaltbindemittel, 2. volumetrische Zusammensetzung der Mischung und Analysensystem, 3. die Analyse der Mischung und ein Betriebssystem aus Computersoftware, Wetterdatenbänken und Bestimmungen über Umweltschutz und Leistungsfähigkeit. Das Superpave-Mischsystem fußt auf Proportion von Asphalt und Zuschlagstoff nach Laborversuch mit dem Kreiselverdichter. Da viele Zuschlagstoffe die Bedingungen für Superpave nicht erfüllen, müssen neue Vorschriften erlassen werden, auch wenn sie zur Zeit noch umstritten sind. Sie sollten nach Ansicht des Chefingenieurs für Autobahnen in Indiana die Anforderungen des Verkehrs in 15 Jahren bis 20 Jahren im Auge haben. Dabei beeinträchtigt ein Zusatz von 15 % bis 20 % zurückgewonnener Asphaltstraßenbelag zum Superpave die Haltbarkeit nicht. Nach Meinung von Experten übertrifft Superpave die Haltbarkeit des Straßenbelags auf Autobahnen von gegenwärtig etwa fünf Jahren mit zukünftigen 20 Jahren um ein Mehrfaches.
Superpave 2000 speakers suggest changes to current aggregate specifications
Zuschlagstoffproduzenten sprachen sich auf der Konferenz Superpave 2000 im August 1996 in Indianapolis, USA, für eine Änderung der Bestimmungen über den Anteil an Zuschlagstoffen im neuen Straßenbelag Superpave 2000 aus, weil dieser Straßenbelag in den USA immer mehr angewandt wird. Er gewährleistet bessere Scherfestigkeit der Asphaltmischung und verhindert Risse bei tiefen Temperaturen. Das System besteht aus drei Elementen, die in Wechselbeziehung stehen. 1. Vorschriften über das Asphaltbindemittel, 2. volumetrische Zusammensetzung der Mischung und Analysensystem, 3. die Analyse der Mischung und ein Betriebssystem aus Computersoftware, Wetterdatenbänken und Bestimmungen über Umweltschutz und Leistungsfähigkeit. Das Superpave-Mischsystem fußt auf Proportion von Asphalt und Zuschlagstoff nach Laborversuch mit dem Kreiselverdichter. Da viele Zuschlagstoffe die Bedingungen für Superpave nicht erfüllen, müssen neue Vorschriften erlassen werden, auch wenn sie zur Zeit noch umstritten sind. Sie sollten nach Ansicht des Chefingenieurs für Autobahnen in Indiana die Anforderungen des Verkehrs in 15 Jahren bis 20 Jahren im Auge haben. Dabei beeinträchtigt ein Zusatz von 15 % bis 20 % zurückgewonnener Asphaltstraßenbelag zum Superpave die Haltbarkeit nicht. Nach Meinung von Experten übertrifft Superpave die Haltbarkeit des Straßenbelags auf Autobahnen von gegenwärtig etwa fünf Jahren mit zukünftigen 20 Jahren um ein Mehrfaches.
Superpave 2000 speakers suggest changes to current aggregate specifications
Vorschlag zur Änderung des Zuschlagstoffanteils für den neuen Straßenbelag 'Superpave 2000'
Prokopy, S. (Autor:in)
Rock Products ; 99 ; 20
1996
1 Seite, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Review of Fine Aggregate Angularity Requirements in Superpave
British Library Conference Proceedings | 1999
|Superpave 2000 - Will we get there?
British Library Online Contents | 1997
Specifications for the 21st Century-The Superpave® Model
British Library Online Contents | 2004
|