Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Neue 400 mm-Ramme von Vermeer
Das Hammerhead-Mole-Programm von Vermeer ist um eine 400-mm-Ramme nach oben erweitert worden. Die neue Ramme wurde speziell für Ramm- und Verlegearbeiten von Versorgungsleitungen entwickelt. Das Gerät erzielt bei einem Arbeitsdruck von 7,6 bar eine Schlagfrequenz von 231 Schlägen pro Minute. Mit dem neuen Vortriebssystem können in fast allen Böden Stahlrohre von 900 mm Durchmesser über eine Länge von 45 m gerammt werden. Der maximal mögliche Durchmesser beträgt 1200 mm. Der nach einem patentierten Verfahren hergestellte Hammerwerkkopf verleiht der neuen Erdrakete einen hohen Wirkungsgrad. Eine weitere Neuheit stellt die pneumatische Umsteuerung, die den Startvorgang und die Einstellung des Gerätes auf die jeweilige Aufgabenstellung wesentlich erleichtert, dar. Auch das Befestigen und Lösen der Ramme wird dadurch viel einfacher. Paßgenaue Innenspannhülsen verbinden den Schlagkopf kraftschlüssig mit dem Rohr. Zusätzliche Vorspannungen sind in der Regel nicht erforderlich. Das 400-mm-Modell wurde speziell auf schnelle und einfache Wartung ausgelegt. Austauschbare Verschleißringe am Schlagkolben und das Umsteuerungsventil verhindern die materialverschleißende Reibung von Metall auf Metall und gewährleisten einen reibungslosen Startvorgang. Diese Verschleißringe können in wenigen Minuten ausgewechselt werden. Informationen: Vermeer Steinbruch, Nürnberg, Telefax (911)5298583.
Neue 400 mm-Ramme von Vermeer
Das Hammerhead-Mole-Programm von Vermeer ist um eine 400-mm-Ramme nach oben erweitert worden. Die neue Ramme wurde speziell für Ramm- und Verlegearbeiten von Versorgungsleitungen entwickelt. Das Gerät erzielt bei einem Arbeitsdruck von 7,6 bar eine Schlagfrequenz von 231 Schlägen pro Minute. Mit dem neuen Vortriebssystem können in fast allen Böden Stahlrohre von 900 mm Durchmesser über eine Länge von 45 m gerammt werden. Der maximal mögliche Durchmesser beträgt 1200 mm. Der nach einem patentierten Verfahren hergestellte Hammerwerkkopf verleiht der neuen Erdrakete einen hohen Wirkungsgrad. Eine weitere Neuheit stellt die pneumatische Umsteuerung, die den Startvorgang und die Einstellung des Gerätes auf die jeweilige Aufgabenstellung wesentlich erleichtert, dar. Auch das Befestigen und Lösen der Ramme wird dadurch viel einfacher. Paßgenaue Innenspannhülsen verbinden den Schlagkopf kraftschlüssig mit dem Rohr. Zusätzliche Vorspannungen sind in der Regel nicht erforderlich. Das 400-mm-Modell wurde speziell auf schnelle und einfache Wartung ausgelegt. Austauschbare Verschleißringe am Schlagkolben und das Umsteuerungsventil verhindern die materialverschleißende Reibung von Metall auf Metall und gewährleisten einen reibungslosen Startvorgang. Diese Verschleißringe können in wenigen Minuten ausgewechselt werden. Informationen: Vermeer Steinbruch, Nürnberg, Telefax (911)5298583.
Neue 400 mm-Ramme von Vermeer
Felsbau ; 15 ; 65
1997
1 Seite, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Ramme , Rammen , Rohrleitung , Rohrvortriebsmaschine , Pressen (Durchdrücken) , Vortriebstechnik (Bergbau) , Stahlrohr , Verschleißverhalten , Werkzeugverschleiß , Verspannung , Arbeitsdruck , Schlagbeanspruchung , Schlagwerkzeug , Frequenzbereich , Durchmesser , Lockergestein , Wirkungsgrad , Spannhülse , Bundesrepublik Deutschland , Reibung , Patentschutz , Erdarbeiten
Tema Archiv | 1996
British Library Online Contents | 1996
|Zeppelin - Teleskopmäkler-Ramme RG 18T
Online Contents | 2001
Ramme als kompaktes Kraftpaket
Online Contents | 1995