Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Erfahrungen bei der Herstellung von Spritzbeton mit alkalifreier Erstarrungsbeschleunigung
Felshohlraumbauten (Straßen- und Eisenbahntunnel, Stollen, Kavernen) werden in Österreich fast ausschließlich unter Anwendung der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) hergestellt. Die NÖT nutzt das den Hohlraum umgebende Gebirge als Gebirgstragring. Durch Stützmittel wird das Gebirge stabilisiert. Als Stützmittel werden Spritzbeton in Verbindung mit Ankern, Bewehrungsmatten und Stahlbögen eingebaut. Die Anforderungen an den Spritzbeton sind bereits kurz nach dem Auftragen sehr hoch. Es werden eine gute Haftung und eine schnelle Frühfestigkeit gefordert. Dazu wurden bisher alkalische Erstarrungsbeschleuniger genutzt, die bei Kontakt mit der Haut zu Verätzungen führen können. Ein weiterer Nachteil ist die niedrige Spritzbetonqualität. Die Entwicklung führte zu alkalifreien Erstarrungsbeschleunigern, die derzeit auf Basis von Aluminiumhydroxid hergestellt werden. Über diesbezügliche Anwendungserfahrungen und Ergebnisse bei der Anwendung von Spritzbindemitteln beim Trocken- und Naßspritzverfahren wird berichtet.
Erfahrungen bei der Herstellung von Spritzbeton mit alkalifreier Erstarrungsbeschleunigung
Felshohlraumbauten (Straßen- und Eisenbahntunnel, Stollen, Kavernen) werden in Österreich fast ausschließlich unter Anwendung der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) hergestellt. Die NÖT nutzt das den Hohlraum umgebende Gebirge als Gebirgstragring. Durch Stützmittel wird das Gebirge stabilisiert. Als Stützmittel werden Spritzbeton in Verbindung mit Ankern, Bewehrungsmatten und Stahlbögen eingebaut. Die Anforderungen an den Spritzbeton sind bereits kurz nach dem Auftragen sehr hoch. Es werden eine gute Haftung und eine schnelle Frühfestigkeit gefordert. Dazu wurden bisher alkalische Erstarrungsbeschleuniger genutzt, die bei Kontakt mit der Haut zu Verätzungen führen können. Ein weiterer Nachteil ist die niedrige Spritzbetonqualität. Die Entwicklung führte zu alkalifreien Erstarrungsbeschleunigern, die derzeit auf Basis von Aluminiumhydroxid hergestellt werden. Über diesbezügliche Anwendungserfahrungen und Ergebnisse bei der Anwendung von Spritzbindemitteln beim Trocken- und Naßspritzverfahren wird berichtet.
Erfahrungen bei der Herstellung von Spritzbeton mit alkalifreier Erstarrungsbeschleunigung
Practical experience with alkali free accelerated shotcrete
Pichler, W. (Autor:in) / Huber, H. (Autor:in) / Petscharnig, F. (Autor:in)
Felsbau ; 15 ; 119-124
1997
6 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Spritzbeton , Ausbau (Bergbau) , Untertagebau , Tunnel , Beton , Zuschlagstoff , Tunnelbau , Hydroxid , Bindemittel , Österreich , Festigkeit , Druckfestigkeit , Betonmischanlage , Gebirge , Aluminiumhydroxid
Spritzbeton oder Betonersatzsystem? Erfahrungen einer Brückensanierung
IuD Bahn | 1998
|Spritzbeton oder Betonersatzsystem? Erfahrungen einer Brückensanierung
Tema Archiv | 1998
|Spritzbeton oder Betonersatzsystem? Erfahrungen einer Brückensanierung
Online Contents | 1998
Erfahrungen mit Spritzbeton in Russland
British Library Conference Proceedings | 1993
|UB Braunschweig | 1994