Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einsatz von nichtrostenden Stählen im Brunnenbau
Trotz höherer Kosten hat der Einsatz von nichtrostenden Stählen im Brunnenbau in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Ein Grund dafür liegt in der weitaus besseren Korrosionsbeständigkeit gegenüber anderen Materialien. Das Schlüsselproblem beim Einsatz nichtrostender Stähle ist die richtige Werkstoffauswahl. In Wässern bis zu einem Chloridgehalt von rund 200 mg/l kann der Werkstoff 1.4541 (V2A) verwendet werden. Wässer mit einem höheren Chloridgehalt erfordern molybdänlegierten Werkstoff 1.4571 (V4A). Bei der Montage und Lagerung ist darauf zu achten, daß es zu keinem direkten Kontakt, insbesondere mit schwarzmetallischen Werkstoffen, kommt. Werden bei Mischbauweise (unlegierte und legierte Stähle) auf der Baustelle Trenn- und Schweißarbeiten an schwarzmetallischen Werkstoffen durchgeführt, sind in jedem Fall die durch das Beizen mit einer Passivschicht geschützten nichtrostenden Stähle sicher abzudecken. Bauelemente aus nichtrostenden Stählen, ihre Abmessungen, Einsatzbedingungen und Anwendungsgebiete werden vorgestellt. Dazu gehören Brunnenausbaurohre, Schlitzbrücken-, Hochleistungsbrücken- und Wickeldrahtfilter, Pumpensteigrohre, Brunnenköpfe und Formteile für die Armaturenstrecke, Brunnenschächte und Brunnenschachtzubehör wie Sicherheitseinstiegsleitern, Belüftungsrohre und Schachtabdeckungen.
Einsatz von nichtrostenden Stählen im Brunnenbau
Trotz höherer Kosten hat der Einsatz von nichtrostenden Stählen im Brunnenbau in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Ein Grund dafür liegt in der weitaus besseren Korrosionsbeständigkeit gegenüber anderen Materialien. Das Schlüsselproblem beim Einsatz nichtrostender Stähle ist die richtige Werkstoffauswahl. In Wässern bis zu einem Chloridgehalt von rund 200 mg/l kann der Werkstoff 1.4541 (V2A) verwendet werden. Wässer mit einem höheren Chloridgehalt erfordern molybdänlegierten Werkstoff 1.4571 (V4A). Bei der Montage und Lagerung ist darauf zu achten, daß es zu keinem direkten Kontakt, insbesondere mit schwarzmetallischen Werkstoffen, kommt. Werden bei Mischbauweise (unlegierte und legierte Stähle) auf der Baustelle Trenn- und Schweißarbeiten an schwarzmetallischen Werkstoffen durchgeführt, sind in jedem Fall die durch das Beizen mit einer Passivschicht geschützten nichtrostenden Stähle sicher abzudecken. Bauelemente aus nichtrostenden Stählen, ihre Abmessungen, Einsatzbedingungen und Anwendungsgebiete werden vorgestellt. Dazu gehören Brunnenausbaurohre, Schlitzbrücken-, Hochleistungsbrücken- und Wickeldrahtfilter, Pumpensteigrohre, Brunnenköpfe und Formteile für die Armaturenstrecke, Brunnenschächte und Brunnenschachtzubehör wie Sicherheitseinstiegsleitern, Belüftungsrohre und Schachtabdeckungen.
Einsatz von nichtrostenden Stählen im Brunnenbau
Bolte, G. (Autor:in) / Lichter, K. (Autor:in)
bbr, Wasser und Rohrbau ; 48 ; 24-29
1997
6 Seiten, 5 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Einsatz von nichtrostenden Stählen im Brunnenbau
Online Contents | 1997
|Einsatz von "nichtrostenden" Stählen bei Verschleissteilen von Brücken
Tema Archiv | 2001
|Stahltrapezprofile aus nichtrostenden Stählen
Online Contents | 2011
Kathodischer Korrosionsschutz von nichtrostenden Stählen
TIBKAT | 2010
|Brunnenbau - Einsatz geophysikalischer Messverfahren zur Qualitätskontrolle im Brunnenbau
Online Contents | 1997
|