Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Umweltmanagement- und Umweltbetriebsprüfungssystem EMAS-Verordnung (Öko-Audit) aus der Sicht der Umweltverbände
Für die gewerbliche Wirtschaft liegt seit 1993 mit der EG-Verordnung über die freiwillige Beteiligung an einem Umweltmangement- und Umweltbetriebsprüfungssystem ein neues Instrument vor. Auf der Grundlage einer Überprüfung der Umweltauswirkungen eines betrieblichen Standorts legen die Unternehmen ihre Umweltpolitik und konkrete Maßnahmen fest. Ein Umweltmanagementsystem wird ein- und eine Umweltbetriebsprüfung durchgeführt. Der gesamte Ablauf und der Entwurf für die Umwelterklärung wird von einem unabhängigen Gutachter überprüft und validiert. Nach Registrierung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer kann der Betrieb die Teilnahmebestätigung für die Öffentlichkeitsarbeit verwenden. Dieses Verfahren wird mit der Norm ISO 14001 verglichen. Vor diesem Hintergrund werden notwendige Weiterentwicklungen des Systems dargestellt. Die größte Schwachstelle des Systems ist danach, daß die Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes von völlig unterschiedlichen Standards ausgeht und in sehr unterschiedlichen Umsetzungsschritten erfolgt. Die Einführung von Vergleichsmaßstäben für die verschiedenen Branchen wird als dringend erforderlich angesehen.
Umweltmanagement- und Umweltbetriebsprüfungssystem EMAS-Verordnung (Öko-Audit) aus der Sicht der Umweltverbände
Für die gewerbliche Wirtschaft liegt seit 1993 mit der EG-Verordnung über die freiwillige Beteiligung an einem Umweltmangement- und Umweltbetriebsprüfungssystem ein neues Instrument vor. Auf der Grundlage einer Überprüfung der Umweltauswirkungen eines betrieblichen Standorts legen die Unternehmen ihre Umweltpolitik und konkrete Maßnahmen fest. Ein Umweltmanagementsystem wird ein- und eine Umweltbetriebsprüfung durchgeführt. Der gesamte Ablauf und der Entwurf für die Umwelterklärung wird von einem unabhängigen Gutachter überprüft und validiert. Nach Registrierung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer kann der Betrieb die Teilnahmebestätigung für die Öffentlichkeitsarbeit verwenden. Dieses Verfahren wird mit der Norm ISO 14001 verglichen. Vor diesem Hintergrund werden notwendige Weiterentwicklungen des Systems dargestellt. Die größte Schwachstelle des Systems ist danach, daß die Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes von völlig unterschiedlichen Standards ausgeht und in sehr unterschiedlichen Umsetzungsschritten erfolgt. Die Einführung von Vergleichsmaßstäben für die verschiedenen Branchen wird als dringend erforderlich angesehen.
Umweltmanagement- und Umweltbetriebsprüfungssystem EMAS-Verordnung (Öko-Audit) aus der Sicht der Umweltverbände
Röscheisen, H. (Autor:in)
Korrespondenz Abwasser ; 44 ; 1045-1047
1997
3 Seiten
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
EG-Richtlinie , Europäische Gemeinschaft , Wirtschaftspolitik , Unternehmenspolitik , Wirtschaft (Ökonomie) , Betriebswirtschaft , Controlling , Unternehmensführung , Unternehmensorganisation , Qualitätsmanagement , Umweltbeeinflussung , Umweltpolitik , Umweltschutz , Schwachstelle (Organisation) , Öko-Audit
Ordnungsrecht und Umweltmanagement nach der EG-Öko-Audit-Verordnung: Substitution oder Ergänzung?
Online Contents | 1997
|Öko-Audit und Umweltmanagement
TIBKAT | 2000
|British Library Online Contents | 1999
|Umweltmanagement: Gemeinsam zum EG-Öko-Audit
Online Contents | 1998